TEI-P5
Am 27. August 1918 wurde ein Zusatzabkommen zum Frieden von Brest-Litowsk
zwischen dem Deutschen Reich und Sowjetrussland unterzeichnet. Der Zusatzvertrag stellt den
Höhepunkt der deutschen imperialistischen Politik im Osten dar, auch wenn die noch
weitergehenden Annexionspläne der Obersten Heeresleitung nicht in die Tat umgesetzt wurden.
Sowjetrussland wurde zum Verzicht auf Estland, Livland und Georgien gezwungen und
verpflichtete sich gegen Artikel 9 des Friedensvertrags von Brest-Litowsk auf
Reparationszahlungen im Wert von sechs Milliarden Goldmark. Im Gegenzug räumte das Deutsche
Reich Weißrussland und sicherte zu, nicht mit den Feinden der sowjetrussischen Revolution
zusammen zu arbeiten.
Weder militärisch noch wirtschaftlich erfüllten sich die deutschen Hoffnungen, die sie in den Friedens- und Zusatzvertrag von Brest-Litowsk setzten. Die frei gewordenen Truppenverbände konnten das Blatt gegen die frischen US-amerikanischen Truppen an der Westfront nicht wenden und es wurden weniger Rohstoffe und Lebensmittel ins Reich geliefert als angenommen.
Online seit 02.03.2011, letzte Änderung am 25.02.2019. Als PDF anzeigen
Deutsch-russischer Zusatzvertrag zum Frieden von Brest-Litowsk vom 27. August 1918
Weder militärisch noch wirtschaftlich erfüllten sich die deutschen Hoffnungen, die sie in den Friedens- und Zusatzvertrag von Brest-Litowsk setzten. Die frei gewordenen Truppenverbände konnten das Blatt gegen die frischen US-amerikanischen Truppen an der Westfront nicht wenden und es wurden weniger Rohstoffe und Lebensmittel ins Reich geliefert als angenommen.
Quellen
Unterzeichnung der deutsch-russischen Ergänzungsverträge, in: SCHULTHESS' Europäischer
Geschichtskalender 59,2, NF 34 (1918), München 1922, S. 682-692.
Friedensvertrag von Brest-Litowsk. Deutscher Vertragstext, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 17.11.2008).
Literatur
BAUMGART, Winfried, Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des
Ersten Weltkrieges, Wien / München 1966, S. 258-303, 377-379.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 5: Weltkrieg, Revolution und
Reichserneuerung 1914-1919, Stuttgart
u. a. 1978, S. 464-467.
KOCHANEK, Hildegard, Friede von Brest-Litowsk, in: HIRSCHFELD, Gerhard / KRUMEICH,
Gerd / RENZ, Irina (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn u. a. 2009,
S. 506-508.
SCHÖLLGEN, Gregor, Das Zeitalter des Imperialismus (Oldenbourg Grundriss der
Geschichte 15), München 52009, S. 96 f.
WICHMANN, Manfred, Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk, in: www.dhm.de (Letzter Zugriff am: 17.11.2008).
Empfohlene Zitierweise
Deutsch-russischer Zusatzvertrag zum Frieden von Brest-Litowsk vom 27. August 1918, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 4034, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/4034. Letzter Zugriff am: 19.05.2025.