Verband Süddeutscher Katholischer Arbeitervereine
Verbandsorgan war die schon 1890 gegründete Zeitung "Der Arbeiter". Bis 1900 war die Bildung von Diözesanverbänden abgeschlossen; es folgte der Aufbau von Bezirksverbänden. Bis zum Ersten Weltkrieg gelang die Etablierung von 27 Arbeitersekretariaten. Die anfangs von vielen Vereinen gegründeten kleinen Unterstützungs-, Sterbe-, Spar- sowie Krankenkassen wurden bald durch eine zentrale Verbandskasse abgelöst. 1911 wurde der Kartellverband der süd-, west- und ostdeutschen Arbeitervereine gegründet. Trotz dieser Erfolge blieb die dezentrale Organisationsstruktur ein Haupthindernis erfolgreicher Verbandsarbeit. Sie konnte von der Münchener Zentrale trotz entsprechender Bemühungen nie überwunden werden, da die Mitgliedervereine einerseits höhere finanzielle Belastungen durch eine stärkere Zentralisierung fürchteten, andererseits eine föderalistische Struktur aus prinzipiellen Gründen bevorzugten.
1914 hatte der Verband ca. 114.000 Mitglieder. 1921 kam der Diözesanverband Salzburg hinzu. Politisch schloss sich der Verband eng an die bayerische Zentrumspartei und später an die Bayerische Volkspartei (BVP) an. Der neuen republikanischen Gesellschaftsordnung stand er positiv gegenüber. Während der bis 1923 anhaltenden Inflationszeit geriet der Verband in große finanzielle Schwierigkeiten, die zur Entlassung zahlreicher Arbeitersekretäre führten. Die Mitgliederzahl erreichte 1924 mit ca. 5.000 ihren Tiefstand. 1929 hatte der Verband wieder ca. 43.000 Mitglieder.
Der "Verband Süddeutscher Katholischer Arbeitervereine" gehörte zu den Unterstützern der überkonfessionellen Christlichen Gewerkschaften. Eine Doppelmitgliedschaft war bis zum Ersten Weltkrieg weit verbreitet. In der Weimarer Republik, in der die Gewerkschaften als Sozialpartner anerkannt wurden, überflügelten diese jedoch bald die Arbeitervereine als organisierte politische Vertretung der katholischen Arbeiter, da ihnen unter diesen Bedingungen eine alleinige Gewerkschaftsmitgliedschaft lohnenswerter erschien.
Literatur
ARETZ, Jürgen, Katholische Arbeiterbewegung und christliche Gewerkschaften. Zur
Geschichte der christlich-sozialen Bewegung, in: RAUSCHER, Anton (Hg.), Der soziale und
politische Katholizismus. Entwicklungslinien in Deutschland 1803-1963, Bd. 2
(Geschichte und Staat 251), München / Wien 1982, S. 159-214.
HALDER, Winfried, Katholische Vereine in Baden und Württemberg 1848-1914. Ein Beitrag
zur Organisationsgeschichte des südwestdeutschen Katholizismus im Rahmen der Entstehung
der modernen Industriegesellschaft (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte
B 64), Paderborn u. a. 1995.
KRENN, Dorit-Maria, Die christliche Arbeiterbewegung in Bayern vom Ersten Weltkrieg
bis 1933 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 57), Mainz 1991,
S. 15-373 et passim.
MÜLLER, Dirk H., Arbeiter, Katholizismus, Staat. Der Volksverein für das katholische
Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik
(Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung. Reihe Politik- und
Gesellschaftsgeschichte 43), Bonn 1996, S. 29 f., 74 f., 172, 184 et
passim.