TEI-P5
"Der Katholik" wurde von Andreas Räß 1821 in Mainz als "eine religiöse Zeitschrift
zur Belehrung und Warnung" ins Leben gerufen. Sie verstand sich als ein nach den Grundsätzen
der katholischen Kirche publizierendes Organ. Zu den Mitarbeitern gehörten Johann Adam
Möhler, Joseph Görres und Clemens Brentano. Mit der neuen Folge ab 1859 wechselte der
Untertitel zu "Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben". Aufgrund der
schwierigen Lage nach dem Ersten Weltkrieg brachte die Zeitschrift den letzten Jahrgang 1918
heraus.
Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 25.03.2013. Als PDF anzeigen
Der Katholik
Quellen
RÄSS, Andreas, Der Katholik, in: www.digizeitschriften.de (Letzter Zugriff am: 25.03.2013).
Literatur
Der Katholik, in: d-nb.info (Letzter Zugriff am: 25.03.2013).
HÜRTEN, Heinz, Katholische Zeitschriften (19./20. Jahrhundert), in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 25.03.2013).
LENHART, G., Katholik, in Lexikon für Theologie und Kirche 5 (1933), Sp. 897 f.
ROEGELE, Otto, Presse und Publizistik des deutschen Katholizismus 1803-1963, in:
RAUSCHER, Anton (Hg.), Der soziale und politische Katholizismus. Entwicklungslinien
in Deutschland 1803-1963, Bd. 2 (Geschichte und Staat 250-252), München 1982,
S. 395-434, hier 399-408, 423.
SCHWEDT, Herman H., Katholik, in Lexikon für Theologie und Kirche3 5 (1996),
Sp. 1338 f.
Empfohlene Zitierweise
Der Katholik, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 5079, URL: www.pacelli-edition.de/Schlagwort/5079. Letzter Zugriff am: 03.07.2025.