TEI-P5
                        
                             
                        Die katholische Kultur- und Literaturzeitschrift "Hochland. Monatsschrift für alle
        Gebiete des Wissens, der Literatur und Kunst" wurde 1903 vom Publizisten Carl Muth
        gegründet. Das konservativ ausgerichtete Periodikum wollte den Katholizismus mit der
        modernen Literatur versöhnen, was dazu führte, dass es von seinen integralistischen
        Kritikern im so genannten Katholischen Literaturstreit während der Modernismuskrise in Rom
        denunziert wurde. Es wurde daraufhin von der Indexkongregation lediglich aus Gründen der
        Opportunität – ein Verbot der einflussreichen Zeitschrift hätte weite Teile des deutschen
        Katholizismus gegen den Heiligen Stuhl aufgebracht – nicht indiziert, sondern nur ermahnt.
        Das "Hochland" geriet durch diese Auseinandersetzung jedoch an der Kurie nachhaltig in
        Verruf. 
Die Zeitschrift profitierte von der gesellschaftlichen Öffnung nach der Novemberrevolution 1918 und erreichte 1922 eine Auflage von 10.000 Exemplaren. Dabei vertrat es weiterhin ein katholisch-konservatives Weltbild, akzeptierte aber die neue republikanische Ordnung im Sinne eines "Vernunftrepublikanismus". Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 konnte das "Hochland" noch bis 1941 erscheinen. 1946 wieder gegründet, ging die Zeitschrift 1974 endgültig ein. 
                        
                             
                        
                             
                        Online seit 04.06.2012, letzte Änderung am 20.01.2020. Als PDF anzeigen
                        
                    
    Hochland
Die Zeitschrift profitierte von der gesellschaftlichen Öffnung nach der Novemberrevolution 1918 und erreichte 1922 eine Auflage von 10.000 Exemplaren. Dabei vertrat es weiterhin ein katholisch-konservatives Weltbild, akzeptierte aber die neue republikanische Ordnung im Sinne eines "Vernunftrepublikanismus". Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 konnte das "Hochland" noch bis 1941 erscheinen. 1946 wieder gegründet, ging die Zeitschrift 1974 endgültig ein.
Literatur
ACKERMANN, Konrad, Hochland. Monatsschrift für alle Gebiete des Wissens, der Literatur
            und Kunst, in: Historisches Lexikon Bayerns, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 03.06.2014). 
                            BUSEMANN, Jan Dirk, "Haec pugna verum ipsam religionem tangit." Römische
            Indexkongregation und deutscher Literaturstreit, in: WOLF, Hubert / SCHEPERS, Judith
            (Hg.), "In wilder zügelloser Jagd nach Neuem". 100 Jahre Modernismus und Antimodernismus
            in der katholischen Kirche, Paderborn u. a. 2009 (Römische Inquisition und
            Indexkongregation 12), S. 289-310.
                            BUSEMANN, Jan Dirk, Katholische Laienemanzipation und römische Reaktion. Die
            Indexkongregation im Literatur-, Gewerkschafts- und Zentrumsstreit (Römische Inquisition
            und Indexkongregation 17), Paderborn u. a. 2017, S. 68-115.
                            DEPENBROCK, Gerd, Hochland (1903-1971), in: FISCHER, Heinz-Dietrich (Hg.), Deutsche
            Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts (Publizistik-historische Beiträge 3),
            Pullach bei München 1973, S. 291-303.
                            GIACOMIN, Maria Cristina, "Wiederbegegnung von Kirche und Kultur?" Überlegungen zur Literaturkritik des 
            Hochland (1903-1918), in: HÖMBERG, Walter / 
            PITTROFF, Thomas (Hg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. 
            Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), 
            Freiburg im Breisgau / Berlin / Wien 2014, S. 76-100
                            HAUSBERGER, Karl, "Dolorosissimamente agitata nel mio cuore cattolico". Vatikanische
            Quellen zum "Fall" Handel-Mazzetti (1910) und zur Indizierung der Kulturzeitschrift
            "Hochland" (1911), in: ZINNHOBLER, Rudolf (Hg.), Kirche in bewegter Zeit. Beiträge zur
            Geschichte der Kirche in der Reformation und des 20. Jahrhunderts, Graz 1994,
            S. 189-220.
                            RÉMI, Cornelia / BROCKSTIEGER, Sylvia, Hochland-Korrespondenzen. Private und öffentliche 
            Diskussionen um die katholische Publizistik zwischen 1919 und 1928, in: HÖMBERG, Walter / 
            PITTROFF, Thomas (Hg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. 
            Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), 
            Freiburg im Breisgau / Berlin / Wien 2014, S. 101-142.
                            Sperlings Zeitschriften- und Zeitungs-Adreßbuch. Handbuch der deutschen Presse. Die
            wichtigsten deutschen Zeitschriften und politischen Zeitungen Deutschlands, Österreichs
            und des Europäischen Auslandes, 52. Ausgabe, Leipzig 1926, S. 167.
                            UNTERBURGER, Klaus, Das Verhältnis der Zeitschrift "Hochland" zum theologischen
            Modernismus während der ersten Jahre ihres Bestehens, in: WEITLAUFF, Manfred / NEUNER,
            Peter (Hg.), Für euch Bischof, mit euch Christ. Festschrift für Friedrich Kardinal
            Wetter zum siebzigsten Geburtstag, St. Ottilien 1998, S. 347-387.
                            WAGNER, Hans, Hochland, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 5 (1996), Sp. 177 f.
                            WEISS, Otto, Hochland-Kämpfe. Friedrich Fuchs und Karl Muth - ein "Vater-Sohn-Konflikt", in: HÖMBERG, Walter / 
            PITTROFF, Thomas (Hg.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. 
            Internationale Tagung vom 25. bis 27. Februar 2010 (Rombach Wissenschaften, Reihe Catholica 3), 
            Freiburg im Breisgau / Berlin / Wien 2014, S. 143-186.
                            WEISS, Otto, Kulturkatholizismus. Katholiken auf dem Weg in die deutsche Kultur 1900-1933, Regensburg 2014, S. 69-76. 110-114.
                            WEITLAUFF, Manfred, "Modernismus litterarius". Der "Katholische Literaturstreit, die
            Zeitschrift "Hochland" und die Enzyklika "Pascendi dominici gregis" Pius' X. vom
            8. September 1907, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 37 (1988),
            S. 97-175.
                        