Document no. 16289
Kessler, Josef Alois
to Pacelli, Eugenio
Berlin, 24 February 1926
Kennen bereits die Stellung, die ich der "Fürsorge für Russland" gegenüber einnehme. Um aber ein Urteil betreffs Unterstützung des Bittgesuchs der "Fürsorge" beim hl. Stuhl zu geben, muss ich kurz wiederholen, was ich schon mündlich einmal <in>1 der Hauptsache mitgeteilt habe.
Die "Fürsorge für Russland Diözese Tiraspol" wie sie sich noch immer nennt, ungeachtet meiner Einsprache gegen das "Diözese Tiraspol", war dem Deutschen kath. Caritasverband Berlin Oranienburgerstr. 13/14 angegliedert. Sie sollte unter ihm arbeiten. Bald nach ihrer Eröffnung wurde eine andere Organisation "Hilfswerk
Wenn die Herren Leiter der "Fürsorge" schreiben, sie hätten vom hl. Vater wiederholt bedeutende Geldsummen für unsere Diözesanen und Geistliche erhalten und weitergeleitet, so erhielten sie diese nur auf Empfehlungen von höhergestellten geistlichen Personen und besonders auf meine Empfehlung, weil der hl. Stuhl stets der Überzeugung war, dass die "Fürsorge" unter meiner Oberleitung stehe. Letzteres kann ich durch die Schreiben des HOchw-sten [sic] HH. Staatssekretärs an mich beweisen. Alle Summen wurden an mich ge-
58r
richtet, auch jene 4500 Dollars, die ich meinen
Geistlichen verteilen sollte, die aber die "Fürsorge" vom Deutschen Auswärtigen Amt erhielt
und gegen meine Ensprache [sic] an die Gläubigen und Geistlichen der Diözese verteilte!
Ich wollte dieses Geld, wie ich jetzt stets tue, durch den Caritasverband (Messstipendien)
nach Russland senden. Der hl. Vater selber hat bei der Audienz, die er Prälat Glaser und
Curat Kappes gegeben, besonders betont, dass es ihm sehr gefalle, dass ich die "Fürsorge"
dem Deutschen katholischen Caritasverband angeschlossen und unterstellt habe. Wenn man nun
noch in Erwägung zieht, dass in der Diözese Tiraspol eine Partei, an deren Spitze Bischof
Zerr und mehrere unzufriedene geistliche Herren standen, bestand, die stets Opposition gegen
den Ordinarius, also zuerst gegen meinen Vorgänger, dann gegen mich machte, dann wird man
die Lage verstehen, in der sich der Ordinarius seit 1904 befand. Ich erwähnte davon in allen
meinen Relationes ad ss. Congregationem Consistorialem. Dieser selbe Geist des sich der
Autorität des Ordinarius Entziehens ist wirksam in dem [sic] meisten Geistlichen meiner
Diözese, die Russland verlassen haben seit den [sic] Jahre 1919; er ist auch sichtlich
in den Herren, die an der Spitze der "Fürsorge" stehen. Dies geht aus obigen Erörterungen
hervor. Herr Bischof Zerr hätte nicht resignieren sollen, wenn er dennoch die Diözese leiten
wollte! Denn besser träge und nachlässig verwalten, als die Einigkeit bedrohen!Aus obigen Auseinandersetzungen können Ew. Exzellenz ersehen, ob man die Bitte der "Fürsorge" beim hl. Vater befürworten könne oder nicht. Ich bin indessen weit davon entfernt, die Herren der "Fürsorge" der absichtlichen Ungerechtigkeit oder einer Unterschlagung von Geldern für fähig zu halten. Indessen, ziehen diese Herren zu grosse Prozenten [sic] für ihre Mühen von den einlaufenden Spenden ab, wogegen ich immer Einsprache erhoben habe. Ich erlaubte nur 5, sie nahme [sic] aber 12 vom Hundert. Ihre Gehälter bestimmten sie sich selber und zwar 250 Mk. monatlich. Darum konnte es nicht fehlen, dass ihre Einnahmen selten ausreichten, sodass ich bei einer Prüfung ihrer Ein- und Ausgaben sehen musste
Indem ich obige Ausführungen Eurer Exzellenz unterbreite verharre ich in vorzüglichster Hochschätzung Hochderselben
ergebenster
+ Joseph Kessler
Bischof von Tiraspol
1↑Hds. vermutlich vom Verfasser eingefügt.
2↑Hds. vermutlich vom Verfasser gestrichen.
3↑Hds. vermutlich vom
Verfasser gestrichen.
4↑Hds. vermutlich vom Verfasser gestrichen.
5↑Hds. vermutlich vom Verfasser gestrichen.