Konferenz von Spa vom 5. bis 16. Juli 1920
Jedoch wurden vor allem die unzureichende Entwaffnung des Deutschen Reichs und die Frage, wie viel Kohle es den Alliierten liefern könne, diskutiert. Ergebnis war das "Kohlenabkommen", welches zugleich der erste Vertrag zwischen dem Reich und den Alliierten war, der nach dem Krieg nicht durch Diktat, sondern durch Verhandlungen zustande kam. Die Frage der Reparationen dagegen übertrug die Konferenz von Spa einem Expertengremium, das anschließend vom 16. bis zum 22. Dezember in Brüssel tagte.
Bibliography
BÜTTNER, Ursula, Weimar. Die überforderte Republik 1918-1933, in: BENZ, Wolfgang
(Hg.), Gebhardt. Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 18: 20. Jahrhundert
(1918-2000), Stuttgart 2010, S. 171-767, hier 379-381.
KENT, Bruce, The Spoils of War. The Politics, Economics and Diplomacy of Reparations
1918-1932, Oxford u. a. 1991.
Recommended quotation
Konferenz von Spa vom 5. bis 16. Juli 1920, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11135, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11135. Last access: 06-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 26-06-19201052Nuncial report (final version)Situazione politica nel Reich
- Pacelli to Gasparri, 30-06-192010104Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Presentazione delle lettere credenziali
- Pacelli to Gasparri, 02-07-19201135Nuncial report (final version)Ancora sulla presentazione delle lettere credenziali
- Pacelli to Gasparri, 06-07-19201136Nuncial report (final version)Il Corpo diplomatico accreditato in Berlino
- Pacelli to Gasparri, 18-08-19201053Nuncial report (final version)Situazione politica in Germania. – Questione bolscevica
- Pacelli to Gasparri, 12-02-1921342Nuncial report (final version)Sul conflitto fra il Governo del Reich e quello bavarese circa la questione della Einwohnerwehr