TEI-P5
Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg, der am
21. September 1921 zum bayerischen Ministerpräsidenten gewählt worden war, trat bereits
am 2. November 1922 zurück. Während seiner Amtszeit konnte er mit dem ersten "Berliner
Protokoll" vom 25. September 1921 den schwelenden Konflikt zwischen Bayern und der
Reichsregierung um die Gültigkeit der Regelungen des Ausnahmezustandes nach Art. 48 der
Reichsverfassung (Republikschutzverordnung) in Bayern¸ den Reichspräsident Friedrich Ebert
am 29. August 1921 anlässlich des Mordes an Matthias Erzberger ausgerufen hatte, lösen.
Auch den folgenden Konflikt um das Republikschutzgesetz vom 21. Juli 1922, das zusammen
mit weiteren Verordnungen als Reaktion auf die Ermordung Walther Rathenaus erlassen wurde,
konnte Lerchenfeld mit dem zweiten "Berliner Protokoll" vom 11. August 1922 beilegen.
Jedoch schwand der Rückhalt des Ministerpräsidenten in der aufgeheizten politischen
Atmosphäre schnell. Die "Vaterländischen Verbände" bereiteten im August 1922 einen Putsch
gegen die Staatsregierung vor. Auch seine Partei, die Bayerische Volkspartei (BVP), wandte
sich wegen der als unzureichend empfundenen Verhandlungsergebnisse mit der Reichsregierung
zunehmend von Lerchenfeld ab, so dass dieser im November 1922 die Konsequenzen zog und
zurücktrat. Sein Nachfolger Eugen Ritter von Knilling übernahm Lerchenfelds Kabinett am
8. November unverändert.
Online since 31-07-2013, last modification 10-03-2014. Show PDF
Rücktritt des bayerischen Ministerpräsidenten Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg am 2. November 1922
Analysis
Die von Pacelli genannte private Affäre (Dokument Nr. 8684 und Dokument Nr. 1094) muss gewiss als Teil einer Schmutzkampagne der Gegner Lerchenfelds angesehen werden und nicht als eigentlicher Grund für seinen Rücktritt.Sources
Pacelli an Gasparri vom 1. November 1922; Dokument
Nr. 8684.
Pacelli an Gasparri vom 10. November 1922; Dokument
Nr. 1094.
Bibliography
HÜRTEN, Heinz, Kabinett Lerchenfeld, 1921/22, in: Historisches Lexikon Bayerns, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 06.08.2012).
HÜRTEN, Heinz, Revolution und Zeit der Weimarer Republik, in: SCHMID, Alois (Hg.),
Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur
Gegenwart, Teilbd. 1: Staat und Politik, München 22003,
S. 439-498, hier 476-477.
Recommended quotation
Rücktritt des bayerischen Ministerpräsidenten Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg am 2. November 1922, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 12020, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/12020. Last access: 19-05-2025.