TEI-P5
Diözesanbischöfen war es erlaubt, in ihren Diözesen Gemeinschaften des geweihten
Lebens als Institute diözesanen Rechts, sogenannte Säkularinstitute, zu errichten. Im
19. Jahrhundert kam es vermehrt zur Gründung solcher Säkularinstitute. Die Mitglieder
verpflichteten sich für gewöhnlich einem Leben nach den evangelischen Räten, jedoch nicht im
Kloster, sondern in der Welt. Eine kirchenrechtliche Anerkennung erfolgte erst 1947 durch
die Konstitution "Provida Mater" Pius' XII.
Online since 24-06-2016, last modification 20-01-2020. Show PDF
Institut diözesanen Rechts
Bibliography
FRANK, Karl Suso, Geschichte des christlichen Mönchtums, 62010,
S. 180-183.
POLLAK, Gertrud, Der Aufbruch der Säkularinstitute und ihr theologischer Ort,
Vallendar-Schönstatt 1986.
Säkularinstitute, in: FRANK, Isnard W., Lexikon des Mönchtums und der Orden, Stuttgart
2013, S. 268.
Recommended quotation
Institut diözesanen Rechts, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1527, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1527. Last access: 02-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 10-04-1919246Nuncial report (final version)Sull'organizzazione del clero
- Pacelli to Laurenti, 26-06-192415246Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla istanza di Mons. Vescovo di Augusta per facoltà di dispensare dal Can. 505 circa i trienni delle Superiore locali
- Pacelli to La Puma, 23-05-192518064Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Istanza delle Religiose di S. Caterina in Krakiai per separazione dalla Casa Madre di Braunsberg