TEI-P5
Bei der Besetzung des bischöflichen Stuhls von Würzburg wurde am 30. September
1924 erstmals ein bayerische Bischof vom Papst - und nicht mehr vom bayerischen König -
ernannt. Bischof Ferdinand von Schlör war am 2. Juni 1924 nach langer Krankheit
gestorben. Sein Nachfolger wurde der Eichstätter Professor Matthias Ehrenfried. Dieser hielt
am 27. November 1924 Einzug in die Bischofsstadt. Seine Konsekration erfolgte am
1. Dezember.
Derzeit entsteht am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte eine Dissertation
über die Bischofseinsetzungen in der Weimarer Republik durch Raphael Hülsbömer, der insbesondere
die Rolle Eugenio Pacellis in den Besetzungsfällen untersucht und die vatikanischen Dokumente
sämtlicher Besetzungsfälle ausführlich auswerten wird.
Online since 18-09-2015, last modification 24-06-2016. Show PDF
Besetzung des bischöflichen Stuhls von Würzburg 1924
Bibliography
DOMARUS, Max, Bischof Matthias Ehrenfried und das Dritte Reich, Würzburg
51998, S. 23 f.
WITTSTADT, Klaus, Matthias Ehrenfried (1871-1948), in: GATZ, Erwin (Hg.), Die Bischöfe
der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin
1983, S. 175 f.
Recommended quotation
Besetzung des bischöflichen Stuhls von Würzburg 1924, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 22056, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/22056. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 31-07-19243296Nuncial report (final version)Provvista della diocesi di Wuerzburg
- Pacelli to Gasparri, 19-08-19241117Nuncial report (final version)Provvista di un Canonicato nella Chiesa cattedrale di Eichstätt
- Pacelli to Gasparri, 19-08-19243564Nuncial report (final version)Provvista della diocesi Wuerzburg
- Pacelli to Gasparri, 12-09-19243565Nuncial report (final version)Provvista della Sede vescovile di Wuerzburg
- Pacelli to Guerri, 03-10-192415298Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Provvista della Prepositura e del Canonicato di risulta nella Chiesa cattedrale di Eichstätt