TEI-P5
Pacelli berichtete mehrmals über Übergriffe der Münchener Revolutionäre auf
auswärtige Gesandtschaften während der dritten Phase der Revolution in Bayern 1918/19. Am
15. April 1919 unterrichtete der Nuntius Gasparri telegraphisch über den gescheiterten
Palmsonntagsputsch in der Nacht vom 13. auf den 14. April. In Reaktion auf diesen seien
zwei Gesandtschaften von revolutionären Arbeitern und Soldaten durchsucht worden (Dokument Nr. 9376). Da dieses Telegramm nicht in Rom ankam,
wiederholte er es am 11. Mai (Dokument Nr. 326). Diese
erste Mitteilung führte Pacelli in seinem Bericht vom 18. April 1919 weiter aus. Er
präzisierte, dass das Automobil der preußischen Gesandtschaft beschlagnahmt und der
österreichisch-ungarische Generalkonsul Karl Bernauer arretiert wurden
(Dokument Nr. 257). In seinem Schreiben vom 6. Mai
1919 wiederum berichtete Pacelli, dass die österreichisch-ungarische Gesandtschaft am Abend
des 10. April militärisch besetzt wurde (Dokument
Nr. 325).
Das österreichisch-ungarische Generalkonsulat und die Gesandtschaft waren bereits in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1919 durch den Geschäftsträger des Bundes der Deutschösterreicher Karl Mandel besetzt worden. Die Intervention Kurt Eisners hatte Mandel allerdings noch in der Nacht den Rückzug gezwungen(siehe Dokument Nr. 310). Im Rahmen der Räterepublik besetzte Mandel unter Rückendeckung des Vorsitzenden des revolutionären Zentralrats Ernst Niekisch am 10. April erneut das Generalkonsulat und die Gesandtschaft, setzte Generalkonsul Bernauer ab und errichtete ein neues deutschösterreichisches Konsulat. Der Protest Bernauers und des Geschäftsträgers der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft Felix Graf Brusselles-Schaubeck brachten den Zentralrat jedoch zum Einlenken. Mandel wurde zum Abzug gezwungen und der Minister des Auswärtigen der Räterepublik Franz Lipp bedauerte die Vorfälle öffentlich. Am 16. April lies Mandel Bernauer verhaften, doch konnte der Verdacht wegen monarchistischer und konterrevolutionärer Machenschaften nicht aufrecht erhalten werden und der Generalkonsul wurde freigelassen.
Online since 04-06-2012, last modification 29-09-2014. Show PDF
Übergriffe auf auswärtige Gesandtschaften im April 1919
Das österreichisch-ungarische Generalkonsulat und die Gesandtschaft waren bereits in der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1919 durch den Geschäftsträger des Bundes der Deutschösterreicher Karl Mandel besetzt worden. Die Intervention Kurt Eisners hatte Mandel allerdings noch in der Nacht den Rückzug gezwungen(siehe Dokument Nr. 310). Im Rahmen der Räterepublik besetzte Mandel unter Rückendeckung des Vorsitzenden des revolutionären Zentralrats Ernst Niekisch am 10. April erneut das Generalkonsulat und die Gesandtschaft, setzte Generalkonsul Bernauer ab und errichtete ein neues deutschösterreichisches Konsulat. Der Protest Bernauers und des Geschäftsträgers der österreichisch-ungarischen Gesandtschaft Felix Graf Brusselles-Schaubeck brachten den Zentralrat jedoch zum Einlenken. Mandel wurde zum Abzug gezwungen und der Minister des Auswärtigen der Räterepublik Franz Lipp bedauerte die Vorfälle öffentlich. Am 16. April lies Mandel Bernauer verhaften, doch konnte der Verdacht wegen monarchistischer und konterrevolutionärer Machenschaften nicht aufrecht erhalten werden und der Generalkonsul wurde freigelassen.
Sources
Pacelli an Gasparri vom [15]. April 1919; Dokument
Nr. 9376.
Pacelli an Gasparri vom 18. April 1919; Dokument
Nr. 257.
Pacelli an Gasparri vom 6. Mai 1919; Dokument
Nr. 325.
Pacelli an Gasparri vom 11. Mai 1919; Dokument
Nr. 326.
Bibliography
HERRMANN, Angela, Im Visier der Diplomaten: Nuntiatur- und Gesandtschaftsberichte zur
Münchner Revolutions- und Rätezeit, in: theologie.geschichte Beiheft 7 (2013), S. 31-58,
in: universaar.uni-saarland.de (Last access: 03.06.2015).
Revolution in Bayern III (7. April 1919 bis 1. Mai 1919) Münchener
Räterepublik; Schlagwort Nr. 13015
.

WEIGL, Michael, Das Bayernbild der Repräsentanten Österreichs in München 1918-1938
(Europäische Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 1013),
Frankfurt am Main u. 1. 2005, S. 143-146.
Recommended quotation
Übergriffe auf auswärtige Gesandtschaften im April 1919, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 28006, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/28006. Last access: 19-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, [15-04-1919]9376Nuncial report (final version)[no subject]
- Pacelli to Gasparri, 18-04-1919257Nuncial report (final version)La Nunziatura e la Repubblica dei Consigli
- Pacelli to Gasparri, 06-05-1919325Nuncial report (final version)La terza Rivoluzione in Baviera
- Pacelli to Gasparri, 11-05-1919326Nuncial report (final version)Si ripetono due cifrati