TEI-P5
Der Bund Neudeutschland war ein Schüler- und Studentenverband der katholischen
Jugendbewegung. Er wurde 1919 auf Initiative des Kölner Erzbischof Felix Kardinal von
Hartmann maßgeblich von Pater Ludwig Esch SJ gegründet. Mitglieder waren zunächst Schüler
höherer Lehranstalten. Studenten organisierten sich später im Älterenbund. Für Mädchen wurde
1926 der Heilandbund gegründet. 1927 zählte der Bund ca. 14.000 Mitglieder, 1933 waren
es ca. 21.000.
1923 wurden auf Schloss Hirschberg im Altmühltal Grundideen und Ziele des Bundes im sogenannten Hirschberger Programm festgeschrieben. Der Bund Neudeutschland orientierte sich am mittelalterlichen Ordensrittertum sowie an zentralen Ideen der bündischen Jugend (Einfachheit, Natürlichkeit, Wahrhaftigkeit, Selbstverantwortung und Gemeinschaft), in denen man den Weg zu einem neuen besseren, christlichen Deutschland sah. Das Gruppenleben war geprägt von Gemeinschaftsgottesdiensten, dem gemeinsame Singen von Liedern sowie Fahrten und Lagerfeuerromantik. Der Bund führte den Leitsatz "Lebensgestaltung in Christus in uns und in unserer Umwelt".
Berühmte Mitglieder des Bundes Neudeutschland waren die beiden Widerstandskämpfer Alfred Delp SJ und Willi Graf.
Online since 14-05-2013, last modification 29-01-2018. Show PDF
Bund Neudeutschland
1923 wurden auf Schloss Hirschberg im Altmühltal Grundideen und Ziele des Bundes im sogenannten Hirschberger Programm festgeschrieben. Der Bund Neudeutschland orientierte sich am mittelalterlichen Ordensrittertum sowie an zentralen Ideen der bündischen Jugend (Einfachheit, Natürlichkeit, Wahrhaftigkeit, Selbstverantwortung und Gemeinschaft), in denen man den Weg zu einem neuen besseren, christlichen Deutschland sah. Das Gruppenleben war geprägt von Gemeinschaftsgottesdiensten, dem gemeinsame Singen von Liedern sowie Fahrten und Lagerfeuerromantik. Der Bund führte den Leitsatz "Lebensgestaltung in Christus in uns und in unserer Umwelt".
Berühmte Mitglieder des Bundes Neudeutschland waren die beiden Widerstandskämpfer Alfred Delp SJ und Willi Graf.
Bibliography
EILERS, Rolf, Bund Neudeutschland, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 2 (1994), Sp. 793.
EILERS, Rolf, Konfession und Lebenswelt. 75 Jahre Bund Neudeutschland. 1919-1994,
Mainz 1998.
ESCH, Ludwig, Neudeutschland, in: Lexikon für Theologie und Kirche 7 (1935),
Sp. 500 f.
JANSEN CRON, Heinrich (Hg.), Dreissig Jahre Bund Neudeutschland. 1919 – 31. Juli
1949, Köln 1949.
KÜHNER, Stephanie, "Lebensgestaltung in Christus". Katholische Jugendbewegung in der
Zwischenkriegszeit (1919-1938) aufgezeigt am Beispiel des Bundes Neudeutschland,
Freiburg im Breisgau 1999.
"Lebensgestaltung in Christus in uns und in unserer Umwelt" – Bund Neudeutschland, in:
www.jugend1918-1945.de (Last access: 21.08.2013).
Neudeutschland, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 21.08.2013).
Recommended quotation
Bund Neudeutschland, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3080, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3080. Last access: 02-07-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 07-07-19217515Nuncial report (final version)Istanza della Unione degli studenti cattolici delle scuole superiori
- Pacelli to Gasparri, 21-01-192615945Nuncial report (final version)"Neudeutschland": pellegrinaggio a Roma
- Pacelli to Gasparri, 26-03-192615601Nuncial report (final version)Pellegrinaggio a Roma di studenti dell'Associazione "Neu-Deutschland"
- Pacelli to Gasparri, 08-09-19276833Nuncial report (final version)Viaggio a Treviri ed a Dortmund
- Pacelli to Gasparri, 13-09-192817209Nuncial report (final version)Protesta contro la persecuzione religiosa nel Messico
- Pacelli to Bisleti, 15-10-192820238Nuncial report (final version)Sulle associazioni fra gli studenti di teologia