TEI-P5
Der Begriff Inspiration bezeichnet den göttlichen Ursprung des Alten und Neuen
Testaments, genauer die Glaubensüberzeugung, dass die Heilige Schrift durch den Heiligen Geist (lat. spiritus)
gewirkt wurde (vgl. 2 Tim 3,16). Gott erscheint damit als eigentlicher Urheber (auctor
primarius), der menschliche Schreiber nur als Mittel (auctor secundarius). Auf diesem
Verständnis gründet sich auch die Überzeugung von der Irrtumslosigkeit der Heiligen Schrift
und die Ablehnung der historisch-kritischen Exegese durch die römisch-katholische Kirche bis
in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Online since 20-01-2020. Show PDF
Inspiration
Sources
2 Tim 3,16, in: Die Bibel [Einheitsübersetzung 2016], in: www.bibleserver.com (Last access: 07.11.2018).
Bibliography
ERNST, Josef, Inspiration II. Biblisch-theologisch, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 5 (1996), Sp. 534 f.
MAURER, Ernstpeter, Inspiration, in: www.bibelwissenschaft.de (Last access: 07.11.2018).
WALDE, Bernhard, Inspiration, in: Lexikon für Theologie und Kirche 5 (1933),
Sp. 423-429.
Recommended quotation
Inspiration, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3273, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3273. Last access: 01-07-2025.