TEI-P5
Die in Oberbayern gelegene Kleinstadt Altötting ist eine der bedeutendsten
Wallfahrtsstätten Europas. Die heutige Gnadenkapelle galt schon vor Beginn der
Verehrung des Gnadenbildes als uraltes Heiligtum. Das frühhochgotische Gnadenbild ist ein
Holzschnitzwerk, das nach 1300 geschaffen wurde und um 1360 nach Altötting gekommen sein
soll. Anlass für den Beginn der Wallfahrten im Jahre 1490 war die Errettung zweier Kinder.
Seit mehr als 500 Jahren ist Altötting außerdem der bedeutendste Marienwallfahrtsort
Deutschlands.
Online since 24-03-2010, last modification 29-01-2018. Show PDF
Gnadenkapelle in Altötting
Bibliography
Altötting, in: www.altoetting.de (Last access: 03.09.2009).
WIEBEL-FANDERL, Oliva, Altötting, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 1 (1993),
S. 473.
Recommended quotation
Gnadenkapelle in Altötting, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 7019, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/7019. Last access: 21-05-2025.
Document(s) related to this keyword
- Pacelli to Gasparri, 22-08-19179465Nuncial report (final version)Due domande di distinzioni Pontificie
- Pacelli to Gasparri, 20-10-19218783Nuncial report (final version)Per la santificazione del B. Pietro Canisio
- Pacelli to Gasparri, 28-07-192313292Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Per la causa di beatificazione del Servo di Dio Fr. Conrado da Parzham
- Pacelli to Perosi, 28-01-192920586Nuncial report (Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf)Sulla istanza del Vescovo di Passavia per la ricostruzione del Capitolo collegiale di Altötting