Kulturkampf
Der Kulturkampf war eine "Modernisierungskrise" und eine der "Kulminationsphasen im langen Prozess der Säkularisierung" (LILL (Hg.), Kulturkampf, S. 10 f.). Er entwickelte sich zu einem weltanschaulichen und politisch-rechtlichen Grundsatzkonflikt. Die Katholiken insistierten auf der Vereinbarkeit von Loyalität gegenüber dem Vaterland und einer katholisch-kirchlichen Gesinnung. Prinzipielle Klärungen des Verhältnisses von Kirche und Staat wurden angestrengt, so z.B. vom Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst, der für eine reziprok zugestandene Autonomie beider Seiten eintrat. Die Kulturkampfgesetzgebung führte zu einem stärkeren Zusammenhalt unter dem katholischen Kirchenvolk, das vorwiegend passiven Widerstand leistete, Hilfsbedürftige in den eigenen Reihen unterstützte und durch ein intensiviertes Pressewesen sowie die Gründung von Vereinen (beispielsweise des Augustinus-Verein oder der Görres-Gesellschaft) die eigene Identität stärkte.
Ende der 70er Jahre nahm Bismarck Verhandlungen mit Leo XIII. auf, als er eine aufkommende vereinigte Opposition von Zentrumspartei, Fortschrittspartei, Polen und Welfen neben der sozialistischen Gefahr vorhersah und zudem Bündnisverhandlungen mit den mehrheitlich katholischen Mächten Österreich und Italien anstrebte. Nach den Milderungsgesetzen zu Beginn der 80er Jahre wurde durch Verhandlungen bis zu den Friedensgesetzen von 1886/87 eine Beilegung des Kulturkampfes erreicht. Die Anzeigepflicht von Kirchenaustritten vor den Gerichten, die Zivilehe, die staatliche Schulaufsicht, die Beseitigung der kirchlichen Freiheitsrechte aus der preußischen Verfassung und das Jesuitengesetz blieben bis 1917 in Kraft. Der Kanzelparagraph noch darüber hinaus.
Sources
LILL, Rudolf (Hg.), Der Kulturkampf (Beiträge zur Katholizismusforschung A 10),
Paderborn u. a. 1997.
Bibliography
BECKER, Winfried, Kulturkampf, I. Historisch, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 6 (1997), Sp. 517-520.
BORUTTA, Manuel, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der
europäischen Kulturkämpfe (Bürgertum NF 7), Göttingen 2010, S. 289-326.
CLARK, Christopher / KAISER, Wolfram (Hg.), Culture Wars. Secular- Catholic Conflicts
in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2009.
GROSS, Michael B., The War against Catholicism. Liberalism and the Anti- Catholic
Imagination in Nineteenth-Century Germany, Ann Arbor 2004.
HECKEL, Martin, Die Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Kirche im
19. Jahrhundert, in: MUSSGNUG, Reinhard (Hg.), Entstehung und Wandel
verfassungsrechtlichen Denkens. Der Staat (Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches
Recht und Verfassungsgeschichte, Beiheft 11), Berlin 1996, S. 165-194.
HECKEL, Martin, Kulturkampfaspekte. Der Kulturkampf als Lehrstück modernen
Staatskirchenrechts, in: SCHWAB, Dieter [u. a.] (Hg.), Staat, Kirche, Wissenschaft
in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat,
Berlin 1989, S. 545-563.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Struktur
und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart u. a. 21982.
LILL, Rudolf, Der Kulturkampf in Preußen und im Deutschen Reich (bis 1878), in:
Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche der Gegenwart, Teilbd. 2:
Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand 1878 bis 1914, Freiburg im Breisgau / Basel
/ Wien 1985, S. 28-48.
LILL, Rudolf, Die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen und im Deutschen Reich, in:
Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche der Gegenwart, Teilbd. 2:
Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand 1878 bis 1914, Freiburg im Breisgau / Basel
/ Wien 1985, S. 59-78.
LINK, Christoph, Kirchliche Rechtsgeschichte, München 22010, § 22,
S. 151-158.
MORSEY, Rudolf, Der Kulturkampf – Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die
katholische Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000),
S. 5-46.
RUPPERT, Stefan, Kirchenrecht und Kulturkampf. Historische Legitimation, politische
Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters (JUS
ECCLESIASTICUM. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht 70),
Tübingen 2002.