Kulturkampf

Kulturkämpfe gab es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in mehreren europäischen Staaten, so vor allem in Italien und im Deutschen Reich. Der Kulturkampf zwischen den einzelnen Bundesstaaten des Deutschen Reichs, besonders des protestantisch geprägten Preußens, und der Katholischen Kirche unter Papst Pius IX. hatte Ursachen, die einerseits längerfristig andererseits aktuell begründet waren. Die Vertreter eines deutschen Liberalismus entwickelten einen materialistisch-naturwissenschaftlichen Blick auf die Welt, der mit der religiösen Vorstellung eines Schöpfergottes nicht vereinbar war. Sie projizierten einen Fortschrittsglauben auf den nationalen Staat, demgegenüber die Kirche als mittelalterlich-reaktionär erschien. Der nationale Liberalismus hielt darüber hinaus den katholischen Bevölkerungsteil, der dem antiliberalen "Syllabus errorum" Pius' IX. von 1864 verpflichtet war, für ein Widerstandsnest gegen die nationalen Interessen. In den Augen des Reichskanzlers Otto von Bismarck erhob das Infallibilitätsdogma des I. Vaticanums einen mit dem Staat konkurrierenden Souveränitätsanspruch. Gerade in der zur selben Zeit gegründeten Deutschen Zentrumspartei sah er eine Organisation der dem Reich feindlich gesonnenen katholischen Bevölkerung. Das Konglomerat dieser Ursachen führte zum Erlass der Kulturkampfgesetze seitens mehrerer deutscher Staaten. Stellvertretend seien folgende preußische Gesetze genannt: die Aufhebung der Katholischen Abteilung im Preußischen Kultusministerium 1871, die Abschaffung der geistlichen Schulaufsicht 1872, das Gesetz über die Vorbildung und Anstellung der Geistlichen 1873 und der Erlass des Brotkorbgesetzes von 1875. Unter den Reichsgesetzen sei verwiesen auf den Erlass des Kanzelparagraphen von 1871, die Ausweisung der Jesuiten 1872 und die Einführung der Zivilehe 1975.
Der Kulturkampf war eine "Modernisierungskrise" und eine der "Kulminationsphasen im langen Prozess der Säkularisierung" (LILL (Hg.), Kulturkampf, S. 10 f.). Er entwickelte sich zu einem weltanschaulichen und politisch-rechtlichen Grundsatzkonflikt. Die Katholiken insistierten auf der Vereinbarkeit von Loyalität gegenüber dem Vaterland und einer katholisch-kirchlichen Gesinnung. Prinzipielle Klärungen des Verhältnisses von Kirche und Staat wurden angestrengt, so z.B. vom Zentrumspolitiker Ludwig Windthorst, der für eine reziprok zugestandene Autonomie beider Seiten eintrat. Die Kulturkampfgesetzgebung führte zu einem stärkeren Zusammenhalt unter dem katholischen Kirchenvolk, das vorwiegend passiven Widerstand leistete, Hilfsbedürftige in den eigenen Reihen unterstützte und durch ein intensiviertes Pressewesen sowie die Gründung von Vereinen (beispielsweise des Augustinus-Verein oder der Görres-Gesellschaft) die eigene Identität stärkte.
Ende der 70er Jahre nahm Bismarck Verhandlungen mit Leo XIII. auf, als er eine aufkommende vereinigte Opposition von Zentrumspartei, Fortschrittspartei, Polen und Welfen neben der sozialistischen Gefahr vorhersah und zudem Bündnisverhandlungen mit den mehrheitlich katholischen Mächten Österreich und Italien anstrebte. Nach den Milderungsgesetzen zu Beginn der 80er Jahre wurde durch Verhandlungen bis zu den Friedensgesetzen von 1886/87 eine Beilegung des Kulturkampfes erreicht. Die Anzeigepflicht von Kirchenaustritten vor den Gerichten, die Zivilehe, die staatliche Schulaufsicht, die Beseitigung der kirchlichen Freiheitsrechte aus der preußischen Verfassung und das Jesuitengesetz blieben bis 1917 in Kraft. Der Kanzelparagraph noch darüber hinaus.
Sources
LILL, Rudolf (Hg.), Der Kulturkampf (Beiträge zur Katholizismusforschung A 10), Paderborn u. a. 1997.
Bibliography
BECKER, Winfried, Kulturkampf, I. Historisch, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6 (1997), Sp. 517-520.
BORUTTA, Manuel, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe (Bürgertum NF 7), Göttingen 2010, S. 289-326.
CLARK, Christopher / KAISER, Wolfram (Hg.), Culture Wars. Secular- Catholic Conflicts in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2009.
GROSS, Michael B., The War against Catholicism. Liberalism and the Anti- Catholic Imagination in Nineteenth-Century Germany, Ann Arbor 2004.
HECKEL, Martin, Die Neubestimmung des Verhältnisses von Staat und Kirche im 19. Jahrhundert, in: MUSSGNUG, Reinhard (Hg.), Entstehung und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens. Der Staat (Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, Beiheft 11), Berlin 1996, S. 165-194.
HECKEL, Martin, Kulturkampfaspekte. Der Kulturkampf als Lehrstück modernen Staatskirchenrechts, in: SCHWAB, Dieter [u. a.] (Hg.), Staat, Kirche, Wissenschaft in einer pluralistischen Gesellschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Paul Mikat, Berlin 1989, S. 545-563.
HUBER, Ernst Rudolf, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 4: Struktur und Krisen des Kaiserreichs, Stuttgart u. a. 21982.
LILL, Rudolf, Der Kulturkampf in Preußen und im Deutschen Reich (bis 1878), in: Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche der Gegenwart, Teilbd. 2: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand 1878 bis 1914, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1985, S. 28-48.
LILL, Rudolf, Die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen und im Deutschen Reich, in: Handbuch der Kirchengeschichte, Bd. 6: Die Kirche der Gegenwart, Teilbd. 2: Die Kirche zwischen Anpassung und Widerstand 1878 bis 1914, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1985, S. 59-78.
LINK, Christoph, Kirchliche Rechtsgeschichte, München 22010, § 22, S. 151-158.
MORSEY, Rudolf, Der Kulturkampf – Bismarcks Präventivkrieg gegen das Zentrum und die katholische Kirche, in: Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 34 (2000), S. 5-46.
RUPPERT, Stefan, Kirchenrecht und Kulturkampf. Historische Legitimation, politische Mitwirkung und wissenschaftliche Begleitung durch die Schule Emil Ludwig Richters (JUS ECCLESIASTICUM. Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht 70), Tübingen 2002.
Recommended quotation
Kulturkampf, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11070, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11070. Last access: 21-12-2024.
Online since 02-03-2011, last modification 25-02-2019.
Show PDF