TEI-P5
Die Bayerische Staatsbank wurde 1780 in Ansbach unter dem Namen
"Hochfürstlich-Brandenburg-Anspach-Bayreuthische Hofbanco" gegründet. Nach der Erhebung
Bayerns zum Königreich und der Eingliederung Ansbachs 1806 wurde sie umbenannt in "Königlich
Baierische Banco" und im Jahr darauf wurde ihr Sitz nach Nürnberg verlegt. Die Münchener
Niederlassung (Königliche Filialbank München) wurde 1875 gegründet; die Umbenennung in
Bayerische Staatsbank erfolgte nach dem Ende der Monarchie 1918. 1971 ging sie in der
Bayerischen Vereinsbank auf.
Online since 18-09-2015, last modification 20-01-2020. Show PDF
Bayerische Staatsbank, Königliche Filialbank München
Sources
Historisches Archiv der UniCredit Bank AG, in: www.hypovereinsbank.de (Last access: 30.09.2019).
Bibliography
180 Jahre Bayerische Staatsbank, München 1960.
Bayerische Staatsbank (1780–1971), in: www.hypovereinsbank.de (Last access: 30.09.2019).
FRITZ, Jacob, Die Bayerische Staatsbank 1900-1920, Würzburg 1922.
MÜLLER, Kurt, Die Königliche Bank zu Nürnberg und ihre Beziehungen zu den bayerischen
Sparkassen im 19. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, in: Zeitschrift für
bayerische Sparkassengeschichte 2 (1988), S. 115-130.
GÖMMEL, Rainer, Der Aufstieg zum führenden bayerischen Finanzplatz (1860er Jahre
bis 1914), in: POHL, Hans (Hg.), Geschichte des Finanzplatzes München, München 2007,
S. 91-140, hier 115-118.
STEFFAN, Franz, Die Bayerische Staatsbank 1780-1930. Geschichte und Geschäfte einer
öffentlichen Bank zur 150. Wiederkehr des Gründungstages, München / Berlin
1930.
Recommended quotation
Bayerische Staatsbank, Königliche Filialbank München, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 11082, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/11082. Last access: 01-07-2025.