TEI-P5
1221 wurde der erste Konvent der Franziskaner-Minoriten in Würzburg durch Cäsar von
Speyer gegründet. Es ist somit die Niederlassung mit der längsten Tradition der
Franziskaner-Minoriten in Deutschland. Unterstützt wurde der Konvent zunächst von Otto I. von
Lobdeburg, Fürstbischof von Würzburg, der ihnen eine vorläufige Niederlassung zuwies. 1249
siedelten sie auf Geheiß von Bischof Hermann I. von Lobdeburg in die Nähe der Valentinuskapelle
um, wo sie ein neues Kloster und eine neue Kirche errichteten. Die Patres durften im Zuge der
Säkularisierung zwar im Kloster bleiben, jedoch wurde ihnen die Novizenaufnahme bis ins Jahr
1839 verboten. 1857 wurde das Kloster Sitz des Provinzialats. Während des Ersten Weltkriegs
wurde der Konvent von der Heeresentlassungsstelle belegt. 1926 wurde das Brüdernoviziat
vorübergehend nach Maria Eck und das Klerikat zeitweise nach Fribourg verlegt.
Online since 20-12-2011, last modification 10-09-2018. Show PDF
Franziskaner-Minoriten in Würzburg
Bibliography
EUBEL, Konrad, Die 700jährige Niederlassung der Franziskaner-Minoriten in Würzburg, in:
Franziskanische Studien 8 (1921), S. 1-47.
Franziskaner-Minoriten; Schlagwort Nr. 13002
.

Unser Leben in der Geschichte, in: www.franziskanerkloster-wuerzburg.de (Last access: 08.03.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 770.
Recommended quotation
Franziskaner-Minoriten in Würzburg, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 13042, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/13042. Last access: 05-07-2025.