TEI-P5
Die Pestfahne (Gonfalone della peste) Niccolò di Liberatores (Alunno) entstand
wahrscheinlich 1468. Sie zeigt eine getreuliche Darstellung der Stadt Assisi. Abgebildet sind
außerdem die Heiligen Sebastian, Clara, Franziskus, Blasius, Gregor und Rochus sowie Maria
und Christus. Die Pestfahne befand sich ursprünglich auf dem Altar von S. Ludovico,
heute S. Stefano, in Assisi. Der deutsche Maler Johann Anton Ramboux kaufte sie bei
seinem Aufenthalt in der Stadt zwischen 1820 und 1835 und nahm sie in seine Sammlung in Köln
auf. Dort verschwand sie 1880. Später tauchte sie im Priesterhaus in Kevelaer auf, wo sie
sich noch heute befindet.
Online since 24-06-2016, last modification 25-02-2019. Show PDF
Pestfahne (Gonfalone della peste) Niccolò di Liberatores (Alunno)
Bibliography
GNOLI, Umberto, Il "Gonfalone della peste" di Niccolò Alunno e la più antica veduta di
Assisi, in: Bolletino d'arte del ministero della p. instruzione 5 (1911),
S. 63-70, in: www.bollettinodarte.beniculturali.it (Last access: 04.02.2019).
POCHAT, Götz, Theater und bildende Kunst im Mittelalter und in der Renaissance in
Italien, Graz 1990, S. 136.
Recommended quotation
Pestfahne (Gonfalone della peste) Niccolò di Liberatores (Alunno), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1358, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1358. Last access: 02-07-2025.