Römische Frage, Behandlung auf den Katholikentagen während Pacellis Nuntiatur

Die Behandlung der Römischen Frage, die seit 1888 zu den festen thematischen Bestandteilen der Katholikentage gehörte, wurde auch auf den ersten beiden Katholikentagen nach Ende des Ersten Weltkrieges, 1921 in Frankfurt am Main und 1922 in München, aufgegriffen. Hier profilierte sich der Zentrumspolitiker Felix Porsch als Redner, der jeweils im Verlauf der Hauptveranstaltungen die nach wie vor ungeklärte Lage des Vatikans als staatliches Gebilde aufgriff.
Am 28. August 1921 sprach er in der 1. geschlossenen Versammlung im Frankfurter Bildungsheim am Eschenheimer Tor, an der auch Pacelli teilnahm. Zunächst ging er auf die Eigenart des Papstamtes als Haupt der Kirche ein, das sich durch die göttliche Stiftung und die universale Sendung zu allen Menschen auszeichne. Die ungeklärte völkerrechtliche Situation des seit 1870 auf italienischem Staatsgebiet liegenden Vatikans laufe einer solchen Sendung des Papstes zuwider, da der Stellvertreter Christi gemäß seinem Amt unabhängig agieren müsse und somit keiner anderen – zumal weltlichen – Macht Untertan sein könne. Eine Revitalisierung der territorialen Herrschaft des Papstes schloss Porsch jedoch aus. Er führte die Akzeptanz, die der Papst als moralische Instanz bei den Regierungen der verschiedensten Staaten genieße, und die auf 32 angewachsene Zahl der diplomatischen Vertretungen der Länder beim Heiligen Stuhl als Beleg dafür an, dass die Zeit günstig für eine Klärung der Römischen Frage wäre. Abschließend formulierte er eine für die Tradition der Katholikentage typische Resolution an die italienische Regierung zur Beilegung des Streits um die Römische Frage.
In ähnlicher Weise äußerte sich Porsch auch im darauf folgenden Jahr auf dem 62. Katholikentag in München. Er erwähnte in seiner rhetorisch ausgeschmückten Rede die etwas verbesserte Lage der Diskussion in Italien und ging auf Reaktionen der italienischen Presse auf die Resolution des vergangenen Jahres ein. Die italienische Gesellschaft sei bereit zur Klärung des unhaltbaren Zustandes und nehme auch die Bemühungen des Heiligen Stuhls und dessen Prestige ernst. Er beendete die Ansprache mit einer erneuten Resolution, die die Stimmung in Italien aufgriff und die das Festhalten der deutschen Katholiken – in der dem Motto des Katholikentags entsprechenden "Grundsatztreue" – an der Forderung einer Klärung der Römischen Frage zum Ausdruck brachte.
Analysis
Porsch wandte sich bezüglich der Gestaltung seiner Rede und der Resolution zur Römischen Frage auf dem Katholikentag in Frankfurt mit einer Anfrage über Pacelli an den Heiligen Stuhl (Dokument Nr. 3655), woraufhin er die Zustimmung Gasparris und präzise Vorgaben zur Formulierung der Resolution erhielt (Dokument Nr. 6146). Im folgenden Jahr erhielt Pacelli ein entsprechendes Gesuch des Fürsten Alois zu Löwenstein für den Münchener Katholikentag (Dokument Nr. 6786). Der Papst verfügte, dass die Römische Frage in München in gleichem Rahmen behandelt werden könne wie im Jahr zuvor in Frankfurt (Dokument Nr. 5532).
Sources
PORSCH, Felix, Die Römische Frage, in: Die Reden. Gehalten in den öffentlichen und geschlossenen Versammlungen der 61. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Frankfurt am Main 27. bis 30. August 1921, Würzburg 1921, S. 23-26.
PORSCH, Felix, Die Römische Frage, in: Die Reden. Gehalten in den öffentlichen und geschlossenen Versammlungen der 62. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Frankfurt am Main 27. bis 30. August 1922, Würzburg 1923, S. 33-36.
Bibliography
KISSLING, Johannes, Geschichte der deutschen Katholikentage, Bd. 2, Münster 1923, S. 418, 423.
Vorgeschichte und Verlauf der 61. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Frankfurt am Main, in: Die Reden. Gehalten in den öffentlichen und geschlossenen Versammlungen der 61. Generalversammlung der Katholiken Deutschlands zu Frankfurt am Main 27. bis 30. August 1921, Würzburg 1921, S. 5-15.
Recommended quotation
Römische Frage, Behandlung auf den Katholikentagen während Pacellis Nuntiatur, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 15097, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/15097. Last access: 21-12-2024.
Online since 31-07-2013, last modification 20-01-2020.
Show PDF