TEI-P5
Die Abjuration, lateinisch für Abschwörung, spielte in der Liturgie seit der frühen
Kirche im Rahmen der Taufe eine Rolle: hier ging es um die Abschwörung vom Satan vor dem
Eintritt in die Kirche. Daneben trat ab 1859 ihre Verwendung bei der offiziellen
Wiederaufnahme in die Kirche nach Glaubensabfall durch Häresie, Schisma oder Apostasie.
Danach wurde sie zunehmend bei Konversionen verlangt, jedoch ohne eine rechtliche Grundlage.
Ab 1960 wurde die Abschwörung bei Glaubensabfall und Konversion wieder
abgeschafft.
Online since 29-01-2018, last modification 20-01-2020. Show PDF
Abjuration
Sources
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus, Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 2314
§ 2, S. 629, in: archive.org (Last access: 22.10.2018).
Bibliography
KLEINHEYER, Bruno, Abschwörung, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 1
(1993), Sp. 77 f.
SLEUMER, Albert, Kirchenlateinisches Wörterbuch, Limburg 1926, ND Hildesheim
[u. a.] 2002, S. 67.
Recommended quotation
Abjuration, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1671, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1671. Last access: 01-07-2025.