TEI-P5
Als Apostolischer Vikar oder Präfekt wurde nach cann. 293-311 CIC/1917 der
Vorsteher eines Apostolischen Vikariats oder einer Apostolischen Präfektur bezeichnet. Es
handelte sich meist um einen Titularbischof entweder für christliche Länder, in denen die
Jurisdiktion des Ordinarius behindert war, oder für Missionsgebiete, in denen noch keine
Diözese existierte oder nicht mehr. Die Vikariate und Präfekturen unterstanden dabei keiner
Kongregation, sondern waren unabhängig. Der Apostolische Vikar oder Präfekt hatte ähnliche
Rechte und Pflichten wie ein Diözesanbischof. War er kein Titularbischof, erhielt er für die
Dauer seiner Tätigkeit die Rechte und Privilegien eines Apostolischen Protonotars de numero
participantium.
Online since 04-06-2012, last modification 25-02-2019. Show PDF
Apostolischer Vikar/Präfekt
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 293-311, in: www.jgray.org (Last access: 14.06.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 293-311, in: www.catho.org (Last access: 14.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus, Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 293-311,
in: www.archive.org (Last access: 14.06.2016).
Bibliography
BIERBAUM, Benno, Vikar, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938),
Sp. 612 f.
REES, Wilhelm, Apostolischer Vikar bzw. Präfekt, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 1 (1993), Sp. 878.
Recommended quotation
Apostolischer Vikar/Präfekt, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 17030, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/17030. Last access: 01-07-2025.