TEI-P5
Im Zuge des Zerfalls der Habsburgermonarchie am Ende des Ersten Weltkrieges
erklärten sich die deutschsprachigen Abgeordneten des Reichsrats im niederösterreichischen
Landhaus am 21. Oktober 1918 zur konstituierenden Nationalversammlung
Deutsch-Österreichs. Diese bestellte einen Staatsrat, der Staatssekretäre mit der
Führung der Regierungsgeschäfte betraute, und verabschiedete am 30. Oktober eine
provisorische Verfassung. Nachdem Kaiser Karl am 11. November auf jegliche Führung der
Staatsgeschäfte verzichtet hatte, wurde am folgenden Tag die Republik ausgerufen. Da
zunächst nicht klar war, welchen Umfang der neue Staat haben werde, verstand sich die
Nationalversammlung als Vertretung der deutschsprachigen Bevölkerung
CisleithanienS.
Am 16. Februar 1919 wurden Wahlen zur konstituierenden Nationalversammlung abgehalten, aus denen die Sozialdemokraten (SDAP) mit 72 Mandaten als Sieger hervorgingen. Die Christlichsozialen (CS) gewannen 69 Sitze und die deutschnational-freisinnigen Gruppierungen, die sich bald in der Großdeutschen Volkspartei zusammenfanden, kamen auf 26 Mandate.
Es wurde eine Koalition aus Sozialdemokraten und Christlichsozialen unter Staatskanzler Karl Renner (SDAP) und Vizekanzler Jodok Fink (CS) gebildet. Am 1. Oktober 1920 beschloss das Parlament die Bundesverfassung Österreichs, das sich mittlerweile in seinen heutigen Grenzen konstituiert hatte.
Online since 04-06-2012, last modification 25-02-2013. Show PDF
Konstituierende Nationalversammlung Österreichs
Am 16. Februar 1919 wurden Wahlen zur konstituierenden Nationalversammlung abgehalten, aus denen die Sozialdemokraten (SDAP) mit 72 Mandaten als Sieger hervorgingen. Die Christlichsozialen (CS) gewannen 69 Sitze und die deutschnational-freisinnigen Gruppierungen, die sich bald in der Großdeutschen Volkspartei zusammenfanden, kamen auf 26 Mandate.
Es wurde eine Koalition aus Sozialdemokraten und Christlichsozialen unter Staatskanzler Karl Renner (SDAP) und Vizekanzler Jodok Fink (CS) gebildet. Am 1. Oktober 1920 beschloss das Parlament die Bundesverfassung Österreichs, das sich mittlerweile in seinen heutigen Grenzen konstituiert hatte.
Bibliography
BELLER, Steven, Geschichte Österreichs, Wien / Köln / Weimar 2007,
S. 187-195.
NIEDERSTÄTTER, Alois, Geschichte Österreichs, Stuttgart 2007, S. 218-221.
Recommended quotation
Konstituierende Nationalversammlung Österreichs, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 17032, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/17032. Last access: 19-05-2025.