Rheinischer Separatismus
Am 1. Juni 1919 proklamierte Hans Adam Dorsten mit Unterstützung der französischen Besatzungsmacht in Wiesbaden eine "Rheinische Republik". Nach vier Tagen scheiterte der Putsch an den Streikbewegungen in den rheinischen Städten. Es bildeten sich im Anschluss verschiedene separatistische Organisationen wie die "Rheinische Volksvereinigung", die "Rheinisch-Republikanische Volkspartei" und der "Rheinische Unabhängigkeitsbund", die sich weiterhin für die Errichtung einer "Rheinischen Republik" einsetzten.
1923 wurden die rheinischen separatistischen Ideen durch den passiven Widerstand gegen die französische Ruhrbesetzung erneut geschürt. Der Versuch der Errichtung einer "Rheinischen Republik" scheiterte Ende des Jahres jedoch erneut.
Bibliography
Die Rheinprovinz. Ereignisse 1918–1933, in: www.gonschior.de (Last access: 14.07.2010).
ERDMANN, Karl Dietrich, Adenauer in der Rheinlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg,
Stuttgart 1966.
KÖHLER, Henning, Adenauer und die rheinische Republik. Der erste Anlauf 1918-1924,
Opladen 1986.
GRÄBER, Gerhard, Rheinische Republik, in: Historisches Lexikon Bayerns, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 08.04.2013).
REIMER, Klaus, Rheinlandfrage und Rheinlandbewegung (1918-1933). Ein Beitrag zur
Geschichte der regionalistischen Bestrebungen in Deutschland, Frankfurt am Main / Bern /
Las Vegas 1979.
SCHLEMMER, Martin, "Los von Berlin". Die Rheinstaatsbestrebungen nach dem Ersten
Weltkrieg (Rheinisches Archiv 152), Köln / Weimar / Wien 2007.
STEHLIN, Stewart A., Weimar and the Vatican 1919-1933. German-Vatican Diplomatic
Relations in the Interwar Years, Princeton, New Jersey 1983, S. 161-276.