TEI-P5
Das Sanctus (lat. heilig) ist ein Bestandteil in der Messliturgie. Es ist ein
Jubelruf, der die Präfation (Vorgebet) abschließt und gleichzeitig eine Akklamation im
eucharistischen Hochgebet. Das Wort "Sanctus" wird dreimal wiederholt (Trishagion,
Offb 4,8). Es geht auf die jüdische Tradition des Keduscha-Gebets im
Synagogengottesdienst (Jes 6,3) zurück. Seit Anfang des 5. Jahrhunderts ist das
Sanctus Teil des römischen Kanons.
Online since 29-01-2018, last modification 25-02-2019. Show PDF
Sanctus (Liturgie)
Analysis
In Dokument Nr. 18387 ist aus sprachlicher Sicht nicht eindeutig zu klären, ob Pacelli meint, dass Georg Schreiber alle vier Gesänge in einem Satz von Joseph Messner (1893-1969) sang oder nur Agnus Dei. Wahrscheinlich bezieht sich die Zuschreibung "von Messner" jedoch auf alle vier Gesänge. In Frage kommen dabei wiederum zwei Varianten, da Messner vor 1926 zwei Messen geschrieben hatte: eine Messe in D Op. 4 (1918) und eine Missa poëtica Op. 9 (1921).Sources
Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit allgemeinen und besonderen
Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm SCHOTT O. S. B., Freiburg
im Breisgau 81941, S. 470.
Jes 6,3, in: Die Bibel [Einheitsübersetzung 2016], in: www.bibleserver.com (Last access: 07.11.2018).
Offb 4,8, in: Die Bibel [Einheitsübersetzung 2016], in: www.bibleserver.com (Last access: 07.11.2018).
Bibliography
EISENHOFER, Ludwig, Sanctus, in: Lexikon für Theologie und Kirche 9 (1937),
Sp. 163 f.
LOIMER, Ingrid, Joseph Messner (1893-1969). Eine Biographie (Schriftenreihe des
Salzburg Museum 21), Salzburg 2009, S. 18-23.
PRASSL, Franz Karl, Sanctus. I. Liturgisch, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 9 (2000), Sp. 4.
Recommended quotation
Sanctus (Liturgie), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1835, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1835. Last access: 01-07-2025.