TEI-P5
Der Begriff Investitur hat eine vielschichtige Bedeutung in der Geschichte. Seit dem
13. Jahrhundert wird damit generell nur noch die kirchliche Amtseinsetzung bezeichnet,
nicht mehr die Amtsübertragung. So wird auch im CIC/1917 Investitur (lat. Einkleidung)
verstanden als "Einführung des Beliehenen in das Amt" (EICHMANN/MÖRSDORF,
S. 289).
Online since 29-01-2018. Show PDF
Kanonische Investitur
Bibliography
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex
Iuris Canonici, Bd. 1: Allgemeines und Personenrecht, München / Paderborn / Wien
111959, S. 289.
HAGEN, August, Investitur, in: Lexikon für Theologie und Kirche 5 (1933),
Sp. 442 f.
HEIMERL, Hans, Investitur, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 5
(1996), Sp. 569 f.
Recommended quotation
Kanonische Investitur, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1853, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1853. Last access: 19-05-2025.