TEI-P5
Das Allerheiligste ist die bleibende Präsenz Christi in den gewandelten
eucharistischen Gaben. Die Wandlung von Brot und Wein zu Leib und Blut Christi wird in der
Eucharistie vollzogen. Aufgrund der bleibenden Präsenz Christi in Leib und Blut sind diese
anbetungswürdig, beispielsweise im Rahmen von Andachten und Prozessionen. Nach der
Aussetzung des Allerheiligsten (meistens in Form der Hostie) wird es in einer Monstranz
gezeigt und verehrt.
Online since 25-02-2019. Show PDF
Allerheiligstes (Sakrament)
Bibliography
HEINZ, Andreas, Allerheiligstes II. Liturgisch, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 1 (1993), Sp. 407.
KALT, Edmund, Allerheiligstes, in: Lexikon für Theologie und Kirche 1 (1930),
Sp. 281.
PODHRADSKY, Gerhard, Lexikon der Liturgie. Ein Überblick für die Praxis, Innsbruck /
München / Wien 1962, Sp. 13 f.
Recommended quotation
Allerheiligstes (Sakrament), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 1902, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/1902. Last access: 01-07-2025.