Bayerische Volkspartei (BVP)
Die BVP erkannte die Weimarer Reichsverfassung an, setzte sich dennoch für einen deutschen Staatenbund unter Wahrung der traditionellen bayerischen Sonderrechte im Wirtschafts-, Steuer-, Kultur-, Militär- und Postwesen und weiteren Bereichen ein. Ihr rechter Flügel war jedoch republikfeindlich. Seit den Landtagswahlen vom 12. Januar 1919 bis zu den Landtagswahlen von 1932 war die BVP mit einem Stimmenanteil von 31,6 bis 39,4 Prozent die stärkste Partei in Bayern und in allen Landesregierungen vertreten. Mit Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg (1921-1922) sowie Heinrich Held (1924-1933) stellte sie für insgesamt zehn von 14 Jahren der Weimarer Republik den Bayerischen Ministerpräsidenten.
Für die Wahlen zur Verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung ging die BVP ein Wahlbündnis mit der Deutschen Zentrumspartei ein und bildete gemeinsam mit dieser bis 1920 auch eine Fraktionsgemeinschaft im Reichstag. Danach verschlechterte sich das Verhältnis zur Zentrumspartei, da die BVP eine bürgerlich-konservative Reichsregierung anstrebte und die Koalitionen der Zentrumspartei mit den Sozialdemokraten ablehnte. Diese Haltung kam in der Unterstützung des Protestanten Paul von Hindenburg bei der Reichspräsidentenwahl 1925 gegen die Kandidatur des katholischen Zentrumskandidaten Wilhelm Marx deutlich zum Ausdruck. Ab Ende 1927 näherten sich die BVP und die Deutsche Zentrumspartei im Reichstag wieder an und bildeten erneut eine Fraktionsgemeinschaft. Bei den Reichstagswahlen zwischen 1920 und 1932 erhielt die BVP in den bayerischen Wahlkreisen mindestens 31,7 und maximal 40,6 Prozent, was im Reichsdurchschnitt 3,1 bis 4,2 Prozent der Stimmen bedeutete. Von 1925 bis zum Scheitern des Präsidialkabinetts Heinrich Brünings (Zentrum) im Mai 1932 war die BVP in allen Reichskoalitionen vertreten. Sie stellte mit Karl Stingle (1925-1926) und Georg Schätzl (1927-1932) zwei Reichspostminister.
Die Bayerische Volkspartei verfügte über keine eigene Tageszeitung, doch standen ihr neben vielen Lokalzeitungen vor allem die "Augsburger Postzeitung", der "Bayerische Kurier" und der "Regensburger Anzeiger" nahe.
Bibliography
ALBRECHT, Dieter, Bayerische Volkspartei, in: MIKAT, Paul (Hg.), Staatslexikon. Recht – Wirtschaft –
Gesellschaft 1, Freiburg im Breisgau
71985, S. 565-567.
Bayerische Volkspartei (BVP), 1918-1933, in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 30.11.2010).
BECKER, Winfried, Bayerische Volkspartei, in: BECKER, Winfried (Hg.), Lexikon der
Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn 2002, S. 430-433.
BECKER, Winfried, Ein bayerischer Sonderweg? Die Bayerische Volkspartei und die
Republik von Weimar, in: PYTA, Wolfram u. a. (Hg.), Die Herausforderung der
Diktaturen. Katholizismus in Deutschland und Italien 1918-1943/45 (Reihe der Villa
Vigoni 21), Tübingen 2009, S. 39-64.
FALTER, Jürgen / LINDENBERGER, Thomas / SCHUMANN, Siegfried, Wahlen und Abstimmungen
in der Weimarer Republik. Materialien zum Wahlverhalten. 1919-1933, München 1986,
S. 39-45.
FENSKE, Hans, Konservativismus und Rechtsradikalismus in Bayern nach 1918, Bad Homburg
1969, S. 63-68.
FRIEMBERGER, Claudia, Sebastian Schlittenbauer und die Anfänge der Bayerischen
Volkspartei, Wolnzach / St. Ottilien 1998.
KESSLER, Richard, Heinrich Held als Parlamentarier. Eine Teilbiographie 1868-1924
(Beiträge zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter 6), Berlin
1971.
LEICHT, Johannes, Bayerische Volkspartei, 1918-1933, in: www.dhm.de (Last access: 01.07.2010).
RENNER, Hermann, Georg Heim. Der Bauerndoktor. Lebensbild eines "ungekrönten Königs",
München 1961.
SCHÖNHOVEN, Klaus, Die Bayerische Volkspartei 1924-1932, Düsseldorf 1972.
SCHÖNHOVEN, Klaus, Zwischen Anpassung und Ausschaltung. Die Bayerische Volkspartei in
der Endphase der Weimarer Republik, in: Historische Zeitschrift 224 (1977),
S. 340-378.
SCHWEND, Karl, Bayern zwischen Monarchie und Diktatur. Beiträge zur Bayerischen Frage
in der Zeit von 1918 bis 1933, München 1954.
WEISSBECKER, Manfred / WIRTH, Günter, Bayerische Volkspartei (BVP) 1918-1933, in:
FRICKE, Dieter u. a. (Hg.), Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und
kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), Bd. 1:
Alldeutscher Verband – Deutsche Liga für Menschenrechte, Köln 1985,
S. 156-186.