TEI-P5
Der Apostolische Protonotar war im 5. Jahrhundert ursprünglich der Oberste
Notar der Stadt Rom. Daraus entwickelte sich ein Kollegium aus sieben Notaren des Papstes
und des Heiligen Stuhls, den eigentlichen Apostolischen Protonotaren. Ihre Aufgabe bestand
in der Ausfertigung und Beurkundung von päpstlichen Bullen. Neben den eigentlichen
Apostolischen Protonotaren wurde der Titel eines Apostolischen Protonotars auch ehrenhalber
verliehen. Durch das motu proprio Pius' X. gab es drei solcher Gruppen von
Apostolischen Protonotaren, die "Protonotarii supranumerarii", Kanoniker bestimmter
Kathedralkirchen, die "Protonotarii ad instar", ehemalige Mitglieder der Römischen Kurie,
die ohne Beförderung aus dem Dienst getreten waren, und die "Protonotarii titulares seu
honorarii", die aufgrund persönlicher Verdienste berufen wurden. Bei den Apostolischen
Protonotaren handelte es sich um den höchsten Ehrenprälatentitel, der vergleichsweise selten
vergeben wurde. Die Apostolischen Protonotare waren Mitglieder der Päpstlichen
Familie.
Online since 04-06-2012, last modification 15-12-2014. Show PDF
Apostolischer Protonotar
Bibliography
GUGGENBERGER, Karl, Apostolischer Protonotar, in: Lexikon für Theologie und Kirche 8 (1936),
Sp. 524 f.
NERSINGER, Ulrich, Liturgien und Zeremonien am Päpstlichen Hof 1, Bonn 2010,
S. 35-37.
SCHULZ, Winfried, Apostolischer Protonotar, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 1 (1983),
Sp. 876.
Recommended quotation
Apostolischer Protonotar, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 215, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/215. Last access: 01-07-2025.