TEI-P5
Nach der Reformation wanderten wieder Katholiken nach Gotha ein. Herzog
Ernst II. gestattete ihnen 1780, Gottesdienste in einer Hauskapelle abzuhalten sowie
einen ständigen Geistlichen anzustellen. Dieser musste jedoch zuvor dem lutherischem Gothaer
Oberkonsistorium präsentiert werden. Die Regierung erkannte die Gemeinde 1812 auf Grundlage
des "Regulativs für die kirchliche Verfassung der römisch-katholischen Glaubensgenossen im
Herzogtum Gotha" vom 23. August 1811 als selbstständige Pfarrei an. Das Regulativ sah
zudem die Unterstellung der Gothaer Katholiken unter einen auswärtigen Bischof vor. Die
Verhandlungen mit der Regierung von Hessen-Kassel über einen Anschluss an die Diözese Fulda
scheiterten allerdings 1829. 1848 ergriff der Paderborner Bischof Franz Drepper die
Initiative. Das Dekret der Konsistorialkongregation vom 13. September 1851 unterstellte
die Gothaer Katholiken seinem Bistum. Wegen Streitigkeiten zwischen dem Bischof und der
Regierung über die landesherrlichen Rechte publizierte diese das Dekret jedoch nicht.
Deshalb blieb die Pfarrei bis 1920 im Sinne eines Apostolischen Vikariats der Kongregation
für die Glaubensverbreitung unterstellt. De facto betrachteten die Paderborner Bischöfe
Gotha aber als Teil ihres Bistums. Sie gingen mit der Regierung einen diplomatischen
Kompromiss ein. Sie duldeten, dass die Großherzöge katholische Ämter nach Präsentation durch
den Kirchenvorstand besetzten, und kündigten bischöfliche Amtshandlungen bei der Regierung
im Vorhinein an. 1911 erhielt die Pfarrei in Friedrichsroda eine Filiale mit eigenem
Vikar.
Online since 25-02-2019, last modification 26-06-2019. Show PDF
Katholische Pfarrei in Sachsen-Gotha
Bibliography
BRANDT, Hans Jürgen / HENGST, Karl, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 3:
Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930 (Veröffentlichungen zur Geschichte
der Mitteldeutschen Kirchenprovinz 14), Paderborn 1997, S. 24 f.
FREISEN, Joseph, Verfassungsgeschichte der katholischen Kirche Deutschlands in der
Neuzeit, Leipzig / Berlin 1916, S. 262-276.
Wohl denen, die wohnen in deinem Haus, die dich allezeit loben. Festschrift
150 Jahre katholische Kirche St. Bonifatius Gotha, Gotha 2006, in: www.katholische-kirche-gotha.de (Last access: 12.12.2018).
VIAF:
145253320
Recommended quotation
Katholische Pfarrei in Sachsen-Gotha, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2261, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2261. Last access: 21-05-2025.