Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG)

Die Reederei Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG) wurde 1847 gegründet. Bis Ende des 19. Jahrhunderts machte der Personentransport, insbesondere auf der Strecke Hamburg-New York, einen Großteil des Geschäfts aus. 1868 stellte die HAPAG endgültig von Segelschiffen auf Dampfschiffe um. Im Zuge der sinkenden Auswandererzahlen nach Nordamerika fuhr die HAPAG ab den 1870er Jahren zunehmend Südamerika an; ab den 1890er Jahren bot sie auch Kreuzfahrten an. Anfang des 20. Jahrhunderts fuhren für die HAPAG unter anderem die "Deutschland", die "Amerika", die "Kaiserin Auguste Viktoria", sowie der "Imperator", die zum Zeitpunkt ihrer Einsetzung (1900, 1905, 1906 und 1913) jeweils größten Schiffe der Welt waren. Die "Deutschland" war zudem das einzige Schiff der Flotte, die für ihre Schnelligkeit das Blaue Band erhielt. Vor dem Ersten Weltkrieg umfasste die Flotte 175 Schiffe. Die HAPAG fuhr 400 Häfen an und beschäftigte 22.500 Menschen. Im Ersten Weltkrieg wurden zahlreiche Schiffe im Ausland beschlagnahmt, die letzten mussten mit Abschluss des Versailler Vertrags abgegeben werden. Bis 1923 konnte die HAPAG neu aufgebaut werden, bis sie 1929 von der Finanzkrise wiederum geschwächt wurde. Neben der Personen- und Frachtschifffahrt stieg die HAPAG auch in die sich entwickelnde Luftschifffahrt ein, ab 1910 im Bereich der Zeppeline, 1926 als Mitbegründer der Deutschen Lufthansa.
Bibliography
WIBORG, Susanne / WIBORG, Klaus, 1847-1997. Unser Feld ist die Welt. 150 Jahre Hapag-Lloyd, Hamburg 1997, S. 18-269.
Recommended quotation
Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (HAPAG), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2262, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2262. Last access: 21-12-2024.
Online since 20-01-2020.
Show PDF