TEI-P5
Der Lektor (lat. Vorleser) ließt in der Messe die Lesungen und das Evangelium und
stellt damit ein liturgisches Amt dar. Das Lektorenamt, das aus dem Synagogengottesdienst
kam, entwickelte sich ab dem 2. Jahrhundert zu einer Klerikern vorbehaltenen Aufgabe
bzw. zu einem Weiheamt (niedere Weihe), wodurch es eine Vorstufe zum Priesteramt darstellte.
In den 1970er Jahren wurde das Lektorenamt als Laienamt wiederhergestellt.
Online since 20-01-2020. Show PDF
Lektor (Liturgie)
Bibliography
PODHRADSKY, Gerhard, Lexikon der Liturgie. Ein Überblick für die Praxis, Innsbruck /
München / Wien 1962, Sp. 205 f.
SELLE, Monika, Lektor, Lektorin I, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 6 (1997), Sp. 806.
QUASTEN, Johannes, Lektor I, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1934),
Sp. 479 f.
Recommended quotation
Lektor (Liturgie), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 2270, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/2270. Last access: 01-07-2025.