TEI-P5
                        
                             
                        Als Reaktion auf die Friedensresolution des Deutschen Reichstags vom 19. Juli
        1917 gründete Wolfgang Kapp am 2. September die Deutsche Vaterlandspartei (DVLP). In
        der DLVP sammelten sich die Befürworter eines deutschen Siegfriedens mit weitreichenden
        Annexionen. Nachdem ein Siegfrieden Ende 1918 aussichtslos war, löste sich die DVLP
        angesichts der November-Revolution auf.  
                        
                             
                        
                             
                        Online since 24-03-2010, last modification 06-05-2019. Show PDF 
                         
                    
    Deutsche Vaterlandspartei (DVLP)
Bibliography
HADRY, Sarah, Deutsche Vaterlandspartei. 1917/18, in: Historisches Lexikon Bayerns, in:www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 10.07.2009). 
                            HAGENLÜCKE, Heinz, Deutsche Vaterlandspartei. Die nationale Rechte am Ende des
            Kaiserreiches, Düsseldorf 1997. 
                            RUGE, Wolfgang, Deutsche Vaterlandspartei, in: FRICKE, Dieter / FRITSCH, Werner /
            GOTTWALD, Herbert u. a. (Hg.), Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und
            kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789-1945), Bd. 2, Köln
            1985, S. 413-446.
                        Recommended quotation
Deutsche Vaterlandspartei (DVLP), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 24025, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/24025. Last access: 31-10-2025. 
                    