TEI-P5
Die Frankfurter Niederlassung der Ursulinen entstand als Nachfolgeeinrichtung der
1876 im Kulturkampf geschlossenen Höheren Mädchenschule der Englischen Fräulein. Die
verbliebenen Lehrerinnen legten 1879 auf Betreiben des damaligen Stadtpfarrers
E. F. A. Münzenberger den Klosterhabit der Ursulinen an. Das Frankfurter Kloster
verband sich 1891 mit der 1884 gegründeten Ursulinen-Niederlassung in Königstein. An beiden
Standorten organisierten die Schwestern den Schulbetrieb, insbesondere in der höheren
Mädchenbildung.
Online since 14-01-2013, last modification 10-09-2018. Show PDF
Ursulinen in Frankfurt am Main
Bibliography
Geschichte des Ursulinenklosters St. Angela, in: www.ursulinenkloster-koenigstein.de (Last access: 09.03.2018).
HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 637.
KALTENBORN-STACHAU, Barbara von, Die Ursulinen in Frankfurt und Königsstein.
Historischer Überblick von der Gründung bis 1945, in: Festschrift des Ursulinenklosters
St. Angela Königsstein im Taunus, Frankfurt [1980], S. 20-26.
ROCCA, Giancarlo, Orsoline della Federazione dei Monasteri Autonomi di Lingua
Tedesca, in: Dizionario degli Istituti di Perfezione 6 (1980),
Sp. 882 f.
Historie / Chronik, in: www.st-angela-schule.de (Last access: 09.03.2018).
Ursulinen; Schlagwort Nr. 23011
.

WENDLANDT, Hans Carl, Ursulinen, in: Lexikon für Theologie und Kirche 10 (1938),
Sp. 455-458.
Recommended quotation
Ursulinen in Frankfurt am Main, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 28040, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/28040. Last access: 19-05-2025.