TEI-P5
                        
                             
                        Der Name des Verlags geht auf Gottlob Benjamin Frommann (1702/04-1741) zurück, der
        1727 die zu einem Waisenhaus gehörige Druckerei
        in Züllichau (heute Sulechów, Polen) übernahm. Der Verlag gab zunächst vor allem pietistische
        Literatur heraus. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Programm um Philologie, Philosophie
        und Theologie. 1798 wurde der Verlagssitz nach Jena verlegt. Zu dieser Zeit stand der Verlag
        unter der Leitung Carl Friedrich Ernst Frommanns (1765-1873), der zeitweilig Vorsitzender
        des Börsenvereins des deutschen Buchhandels war und die Entwicklung des Urheberrechts
        voranbrachte. 1886 kaufte Emil Hauff (1849-1927) den Verlag und verlegte dessen Sitz nach
        Stuttgart verlegt. 1920 übernahm Hermann Kurtz (1883-1964) die Verlagsleitung. 
                        
                             
                        
                             
                        Online since 20-01-2020. Show PDF 
                         
                    
    Verlag Frommann
Bibliography
Verlagsgeschichte. Chronologischer Abriss, in: BIEN, Günter / HOLZBOOG, Eckhart /
            KOCH, Tina (Hg.), Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog, Stuttgart 2002,
            S. 19-23.
                            LÜLFING, Hans, Frommann, Carl Friedrich Ernst, in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961),
            S. 658 f., in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 13.06.2018).
                        Recommended quotation
Verlag Frommann, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3132, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3132. Last access: 31-10-2025. 
                    