TEI-P5
                        
                             
                        Mit der Eingabe vom 16. Juli 1853 an das Königliche Ministerium in Stuttgart
        formulierte der Rottenburger Bischof Josef von Lipp einen Forderungskatalog an die
        Staatsregierung. Er bezog sich dabei auf Forderungen, welche die Bischöfe der
        oberrheinischen Kirchenprovinz 1851 verlautbart hatten, die in seinen Augen aber nur unzureichend umgesetzt
        worden waren. So erkannte er die Bemühungen der Regierung um die Einrichtung der Konvikte in
        Tübingen, Ehingen und Rottweil an, fügte aber hinzu, dass "jene für kirchliche Zwecke
        gegründeten Anstalten auch der von der Kirche geforderten Einrichtung und Leitung sich zu
        erfreuen haben werden."
Mit der Denkschrift protestierte Bischof von Lipp damit gegen den Einfluss des evangelischen württembergischen Königs auf die katholische Kirche, den dieser durch das Frankfurter System erhalte, und postulierte, dass allein der Papst und die Bischöfe rechtmäßige Hirten für die katholische Kirche darstellten. 
                        
                             
                        
                             
                        
                             
                        Online since 20-01-2020. Show PDF 
                        
                    
    Denkschrift Josef von Lipps vom 16. Juli 1853
Mit der Denkschrift protestierte Bischof von Lipp damit gegen den Einfluss des evangelischen württembergischen Königs auf die katholische Kirche, den dieser durch das Frankfurter System erhalte, und postulierte, dass allein der Papst und die Bischöfe rechtmäßige Hirten für die katholische Kirche darstellten.
Sources
Königliches Ministerium! Gedruckte Eingabe Josef von Lipps vom 16. Juli 1853, in:
            Diözesanbibliothek Rottenburg, Signatur: F 615.
                        Bibliography
WOLF, Hubert, "Es ist aber die Einheit der Kirche ein so hohes Gut...". Das Bistum
            zwischen Revolution und Konzil, in: HOLZEM, Andreas / ZIMMERMANN, Wolfgang (Hg.),
            Geschichte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Ostfildern 2019, S. 531-608, hier
            558.
                            WOLF, Hubert, Württemberg als Modell für die Beilegung des Kulturkampfes in Preußen?,
            in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 15 (1996), S. 65-79, hier
            72 f.
                        