TEI-P5
                        
                             
                        Das Fest des Heiligen Libori (Gedenktag 23. Juli) wird in Paderborn
        traditionell eine Woche lang gefeiert - seit 1737 fast unverändert. Seit 1829 beginnen die
        Feierlichkeiten am ersten Sonntag nach dem Gedenktag bzw. am Vorabend dieses Sonntags mit
        der Überführung des Reliquiars aus der Krypta des Doms in den Altarraum und der ersten
        Vesper. Am Sonntag wird der Liborischrein bei einer Prozession durch die Stadt getragen und
        insgesamt drei Tage im Dom ausgestellt. Es folgen eine Pontifikalmesse und die zweite
        Vesper. Die Zeit von Sonntag bis Dienstag entspricht dem vierzigstündigen Gebet (ein an die
        Kar- und Osterliturgie angelehntes Triduum), den Rest der Festwoche finden weitere
        Gottesdienste statt. Den Teilnehmern wird ein vollständiger Ablass gewährt. Außergewöhnlich
        ist ein Pfauenwedel, der dem Schrein bei der Prozession vorangetragen wird.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich parallel zum kirchlichen Libori ein weltliches Volksfest, das mit einer großen Kirmes gefeiert und für die Stadt und die Region immer wichtiger wurde. Die Kirche setzte jedoch 1850 durch, dass die Buden und Fahrgeschäfte nicht um den Dom herum aufgebaut werden durften, sodass eine räumlichen Trennung vollzogen wurde.
Ende Oktober wird zudem die Übertragung des Reliquiars von Le Mans (Frankreich) nach Paderborn im Jahr 836 gefeiert (Kleinlibori). 
                        
                             
                        
                             
                        Online since 29-01-2018. Show PDF 
                         
                    
    Libori
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich parallel zum kirchlichen Libori ein weltliches Volksfest, das mit einer großen Kirmes gefeiert und für die Stadt und die Region immer wichtiger wurde. Die Kirche setzte jedoch 1850 durch, dass die Buden und Fahrgeschäfte nicht um den Dom herum aufgebaut werden durften, sodass eine räumlichen Trennung vollzogen wurde.
Ende Oktober wird zudem die Übertragung des Reliquiars von Le Mans (Frankreich) nach Paderborn im Jahr 836 gefeiert (Kleinlibori).
Bibliography
BRANDT, Hans Jürgen / HENGST, Karl, Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 3:
            Das Bistum Paderborn im Industriezeitalter 1821-1930, Paderborn 1997,
            S. 499-503.
                            DROBNER, Hubertus R., Liborius, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 6
            (1997), Sp. 898.
                            HONSELMANN, Klemens (Hg.), Liborius, Bischof und Schutzpatron. Eine Sammlung von
            Beiträgen zu Festen des Heiligen, Paderborn 1986.
                            HÜNERMANN, Friedrich, Liborius, in: Lexikon für Theologie und Kirche 6 (1934),
            Sp. 553.
                            Die Feier des Libori-Festes, Paderborn 1973.
                            MERTENS, Conrad, Der heilige Liborius. Sein Leben, seine Verehrung und seine
            Reliquien, Paderborn 1873.
                            STAMBOLIS, Barbara, Religiöse Festkultur. Tradition und Neuformierung katholischer
            Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert: Das Liborifest in Paderborn und das
            Kilianifest in Würzburg im Vergleich, Paderborn 2000.
                        Recommended quotation
Libori, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3378, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3378. Last access: 31-10-2025. 
                    