TEI-P5
                        
                             
                        Die Maroniten (abgeleitet vom Kloster St. Maron im Libanon) spalteten sich im
        8. Jahrhundert von den Melkiten ab. Sie sind eine unierte katholische Ostkirche, die
        zum west-syrischen bzw. antiochenischen Ritus gehört und sich in der Nachfolge des alten
        Patriarchats von Antiochien versteht. Die Einheit mit Rom besteht mit Unterbrechungen seit
        1181. In den 1930er Jahren umfasste die Kirche etwa 350.000 Gläubige. Der Sitz des
        Patriarchen ist Bkerké im Libanon. 
                        
                             
                        
                             
                        Online since 20-01-2020. Show PDF 
                         
                    
    Maronitische Kirche
Bibliography
GALADZA, Peter, Eastern Catholic Christianity, in: PARRY, Ken (Hg.), The Blackwell
            Companion to Eastern Christianity, Malden 2007, S. 291-318.
                            Melkitische griechisch-katholische Kirche; Schlagwort
                Nr. 1781 .
.
                             .
.OELDEMANN, Johannes, Die katholische Kirche, in: DERS. (Hg.), Konfessionskunde
            (Handbuch der Ökumene und Konfessionskunde 1), Paderborn 2015, S. 13-72, hier
            19.
                        Recommended quotation
Maronitische Kirche, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 3496, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/3496. Last access: 30-10-2025. 
                    