TEI-P5
Vesper (lat. Abendstern) ist die Bezeichnung für das abendliche Stundengebet (Hore)
innerhalb des Studenbuchs (Brevier). Morgen- und Abendgebete gehen auf die jüdische
Tradition zurück. Hippolyth von Rom berichtete um 215 von Segnungen und Psalmengesängen vor
kultischen Abendmahlszeiten (Agapen), bei denen das Volk das Hallelujah sang. Im
4. Jahrhundert war eine Abendhore üblich. An Wochentagen wurde je eine Vesper gefeiert,
an Sonntagen und Hochfesten wurden dagegen eine erste Vesper bereits am Vorabend und eine
zweite am Sonntag oder am Hochfest selbst gefeiert.
Online since 29-01-2018. Show PDF
Vesper (Liturgie)
Sources
Psalterium Breviarii Romani cum Ordinario Divini Officii jussu Ss. D. N.
Pii X novo ordine per hebdomadam dispositum et editum. Editio typica, Rom
1911.
Bibliography
BERGER, Rupert, Vesper. I. Liturgisch, in: Lexikon für Theologie und
Kirche3 10 (2001), Sp. 751 f.
Breviarium Romanum; Schlagwort Nr. 314
.

BRINKTRINE, Johannes, Brevier, in: Lexikon für Theologie und Kirche 2 (1931),
Sp. 551-557.
PODHRADSKY, Gerhard, Lexikon der Liturgie. Ein Überblick für die Praxis, Innsbruck /
München / Wien 1962, Sp. 402-404.
Recommended quotation
Vesper (Liturgie), in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 507, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/507. Last access: 20-05-2025.