Bayerische Kirchengemeindeordnung vom 24. September 1912
Deshalb forderte die Patriotenpartei, Vorgängerin der bayerischen Zentrumspartei, 1870 eine Reform der gesamten Rechtsmaterie, insbesondere um die Befugnisse der Gemeindepfarrer zu regeln und die bisher verstreuten Gesetze und Verordnungen zur kirchlichen Vermögensverwaltung zu systematisieren, aber auch um die staatlichen Befugnisse in diesem Bereich zu beseitigen. Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse im Landtag kam aber erst ab 1892 Bewegung in die Sache und das Kultusministerium begann Gesetzentwürfe auszuarbeiten. Nach langen Verhandlungen, an denen neben den Parlamentsfraktionen und der Regierung auch der Episkopat und die Kurie beteiligt waren, wurde schließlich die Kirchengemeindeordnung vom 24. September 1912 verabschiedet.
Sie trat zum 1. Januar 1913 in Kraft und galt für die katholischen, lutherischen und reformierten Kirchengemeinden in Bayern und der Pfalz. Die Zuständigkeiten von Kirchenverwaltung, Kirchengemeinden und Kirchenbevollmächtigten wurden klar abgegrenzt. Dazu wurde eine Unterscheidung zwischen katholischen und protestantischen Ortskirchenvermögen getroffen und die Kirchengemeinden nicht länger als bloßes Element der inneren Kirchenverwaltung angesehen.
Es handelte sich bei der Kirchengemeindeordnung um einen Kompromiss, der innerhalb des bayerischen Staatskirchenrechts blieb. Ein darüber hinausgehender Ausbruch aus dem Staatskirchensystem wurde weder von der Zentrumspartei noch vom Episkopat bezweckt. Kuriale Maximalforderungen konnten von Regierung und Zentrum gemeinsam abgewehrt werden. Erst die Novemberrevolution 1918 bot die Gelegenheit, die freie Verfügungsgewalt der Kirche über ihr Eigentum einzuführen, wie sie auch im Konkordat von 1924 festgeschrieben wurde.
Sources
Kirchengemeindeordnung vom 24. September 1912, in: Gesetz und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern 1912, Nr. 56, S. 911-972.
Bibliography
GREPL, Egon, Am Ende der Monarchie – 1890-1918, in: BRANDMÜLLER, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3: Vom Reichsdeputationshauptschluss bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, St. Ottilien 1991, S. 263-335, hier 295-298.