Benefizium
Benefizium bezieht sich damit sowohl auf das geistliche Amt (offizium) als auf die Pfründe (praebenda). Ein Benefizium ist immer bepfründet (vgl. CIC/1917, cann. 1409-1410). Die Zahlungen von Pfründen hängen dabei am Amt ("accessorium sequitur principale"; CIC/1917 can. 1420 §3). Die Einkünfte können aus Vermögenswerten, dinglichen Rechten an fremden Sachen, dauernden Leistungen, Gaben der Gläubigen, Stolgebühren oder Choranteilen bestehen.
Benefizien wurden im CIC/1917 nach fünf Kategorien unterschieden: Konsistorialbenefizien, weltgeistliche / ordensgeistliche Benefizien, Residenzialbenefizien, unwiderrufliche / widerrufliche Benefizien, und Seelsorgsbenefizien (vgl. CIC/1917, can. 1411).
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 1409-1411, 1420, in: www.jgray.org (Last access: 29.03.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 1409-1411,1420, in: www.catho.org (Last access: 29.03.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 1409-1411, 1420, in: www.catho.org (Last access: 29.03.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici. Pii X Pontificis Maximi iussu
digestus Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917,
cann. 1409-1411, 1420, in: www.archive.org (Last access: 29.03.2016).
Bibliography
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex
Iuris Canonici, Bd. 2: Sachenrecht, Paderborn 61950,
S. 410-413.
HILGENREINER, Karl, Beneficium, kirchliches, in: Lexikon für Theologie und Kirche 2 (1930),
Sp. 163-167.