TEI-P5
                        
                             
                        Der nationalistisch ausgerichtete Deutsche Ostmarkenverein (DOV) wurde 1894 als
        "Verein zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken" in Posen gegründet; 1899 erfolgte
        die Umbenennung in DOV. 1913 umfasste der DOV über 50.000 Mitglieder in über
        400 Ortsgruppen. Ziel des DOV war die "Germanisierung" Posens und Westpreußens. Seit
        1895 bestand eine eigene Gruppe für Frauen innerhalb des Vereins. Nach dem Ersten Weltkrieg
        verlor er durch die Gründung der Zweiten Republik Polen an Bedeutung. 1933 gingen Teile
        im neu gegründeten nationalsozialistischen "Bund Deutscher Osten" auf, der Rest wurde 1934
        aufgelöst. 
                        
                             
                        
                             
                        Online since 25-02-2019. Show PDF 
                        
                    
    Deutscher Ostmarkenverein
Bibliography
GRABOWSKI, Sabine, Deutscher und polnischer Nationalismus. Der Deutsche
            Ostmarken-Verein und die polnische Straz 1894–1914, Marburg 1998.
                            WALKENHORST, Peter, Nation - Volk - Rasse. Radikaler Nationalismus im Deutschen
            Kaiserreich 1890–1914, Göttingen 2007, S. 74-76, 261 f., 309-313.
                        