TEI-P5
Das Franziskanerkloster "Mater dolorosa" in Attendorn in Westfalen wurde 1638 gegründet. Nach
einem Brand kamen die Franziskaner von 1783 bis 1804 im Hospital der Familie von Fürstenberg
bei Schloss Schnellenburg unter. 1822 wurde das Kloster aufgehoben und der Stadt Attendorn
zu Schulzwecken überlassen. 1874 wurden die Klostergebäude zu einem Gymnasium umgebaut. Die
Klosterkirche wurde 1898 von Franziskanern der Sächsischen Ordensprovinz angemietet. 1945
wurde die Kirche bei einer Explosion zerstört.
Online since 24-03-2010, last modification 10-09-2018. Show PDF
Franziskaner in Attendorn
Bibliography
Franziskaner; Schlagwort Nr. 6007
.

HEIMBUCHER, Max, Die Orden und Kongregationen der katholischen Kirche, Bd. 1,
Paderborn 31933, ND München / Paderborn / Wien 1965, S. 767.
HENGST, Karl, Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und
Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. T. 1, Ahlen – Mülheim (Veröffentlichung
der Historischen Kommission für Westfalen 44 / Quellen und Forschungen zur Kirchen- und
Religionsgeschichte 2), Münster 1992, S. 46-50.
JÁSZAI, Géza, Monastisches Westfalen. Klöster und Stifte 800-1800, Münster 1982,
S. 311.
Recommended quotation
Franziskaner in Attendorn, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 6065, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/6065. Last access: 20-05-2025.