TEI-P5
Die Haager Konventionen definierten in der Haager Landkriegsordnung (vom
19. Juli 1899 und vom 18. Oktober 1907) den Begriff des Kriegführenden, regelten
die Behandlung von Kriegsgefangenen und den Einsatz bestimmter Kampfmittel und Kampfmethoden
(Verbot der Verwendung von Giftgasen und der Beschießung unverteidigter Orte und
Wohnstätten). Die Haager Konventionen bekräftigten die Unantastbarkeit des Privateigentums,
den Schutz der Ehre, des Lebens und der Rechte der Bürger.
Online since 24-03-2010, last modification 25-03-2013. Show PDF
Haager Konventionen vom 18. Oktober 1907
Bibliography
Haager Konventionen vom 18.10.1907, in: SCHUBERT, Klaus / KLEIN, Martina (Hg.), Das
Politiklexikon, Bonn 42006, S. 133.
The Laws of War. Hague Conference of 1907, in: avalon.law.yale.edu (Last access: 18.03.2013).
Recommended quotation
Haager Konventionen vom 18. Oktober 1907, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', keyword no. 8003, URL: www.pacelli-edition.de/en/Keyword/8003. Last access: 01-07-2025.