Privileg und Indult
Man unterscheidet zwischen "unechten" und "echten" Privilegien. Erstere bedeuten die Vorrechte von Personenklassen und Gemeinschaften, z. B. die Standesprivilegien der Kleriker (vgl. cann. 118-132 CIC/1917), des Bischofs (vgl. can. 349 § 1 CIC/1917) etc. Sie gelten als unecht, weil sie für diese Personen kein Ausnahmerecht, sondern regelmäßiges Recht darstellen. Darüber hinaus sind sie grundsätzlich "objektives" Recht, d.h. sie sind Rechtsnormen, denen auf Seiten der Begünstigten jeweils "subjektive" Rechte entsprechen. Wenn beispielsweise dem abgefallenen Ordensmann nach can. 2385 CIC/1917 alle Standesprivilegien entzogen werden, bleiben die Ordensprivilegien als objektives Recht natürlich unangetastet. "Echte" Privilegien sind hingegen einer physischen oder juristischen Person, einer Gemeinschaft, einer Sache oder auch einem Ort zustehende Ausnahmerechte vom gemeinen, regelmäßigen Recht. So z. B., wenn ein einfacher Priester das Privileg des Tragaltars bekommt (vgl. can. 822 § 2,3 CIC/1917), obwohl dies eigentlich nur Kardinälen und Bischöfen zukommt. Ob diese Art Privilegien ebenfalls "objektives" Recht darstellen, war in der Kirchenrechtswissenschaft umstritten.
Privilegien können durch den Gesetzgeber verliehen werden, entweder in Gesetzesform oder aber durch einen Verwaltungsakt. Parallel dazu können sie auch durch Gewohnheit oder Verjährung erworben werden (vgl. cann. 63-65 CIC/1917). In der Regel ist das Privileg auf dauerhafte Geltung angelegt (vgl. can. 70 CIC/1917), es kann aber auch befristet oder auf eine bestimmte Quantität von Fällen beschränkt sein, sodass es nach Ablauf der Zeit oder dem Erschöpfen der Rechtsfälle erlischt (vgl. cann. 70-78 CIC/1917).
Der Indult ist rechtlich mit dem "echten" Privileg identisch. Ein formaler Unterschied besteht lediglich darin, dass jener "mehr in einer Nachsicht von einer gesetzlichen Verpflichtung als in einer positiven Vergünstigung besteht und in der Regel zeitlich begrenzt ist" (Mörsdorf), vornehmlich auf drei Jahre.
Sources
1917 Codex Iuris Canonicis, cann. 63-65, 70-78, 118-132, 349, 822 und 2385, in: www.jgray.org (Last access: 13.06.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 63-65, 70-78, in: www.catho.org (Last access: 13.06.2016).
Codex Iuris Senior, cann. 118-132, in: www.catho.org (Last access: 13.06.2016).
Codex Iuris Senior, can. 349, in: www.catho.org (Last access: 13.06.2016).
Codex Iuris Senior, can. 822, in: www.catho.org (Last access: 13.06.2016).
Codex Iuris Senior, can. 2385, in: www.catho.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 63-65, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 70-78, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, cann. 118-132, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 349, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 822, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
GASPARRI, Pietro (Hg.), Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus,
Benedicti Papae XV auctoritate promulgatus, Rom 1917, can. 2385, in: www.archive.org (Last access: 13.06.2016).
Bibliography
LINDNER, Dominikus, Die Lehre vom Privileg nach Gratian und den Glossatoren des Corpus
Iuris Canonici, Regensburg 1917.
EICHMANN, Eduard / MÖRSDORF, Klaus, Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris
Canonici, Bd. 1: Einleitung, Allgemeiner Teil und Personenrecht, München / Paderborn /
Wien 71953, S. 80 f., 156-170.
VAN HOVE, A., De privilegiis et indultis, in: Ius Pontificum 9 (1929),
S. 290-295.