TEI-P5
1903 Abteischule der Benediktiner in Merkelbeek, 1904 Profess, 1908 Studium der
Theologie in Sant'Anselmo in Rom, 1912 (7. Jul.) Priesterweihe, 1913 Dr. theol.
und Rückkehr nach Merkelbeek, 1914 Novizenmeister ebenda, 1918 Prior-Administrator ebenda,
1920 Abt ebenda, 1923 Verlegung der Abtei nach Mamelis/Vaals (Benediktusberg), 1927
Anschluss an die Beuroner Kongregation und Administratus delegatus unter Erzabt Raphael
Walzer OSB, 1944 kurzzeitige Inhaftierung durch die Amerikaner, 1945 Unterstützung der
Seelsorge in Süchteln, 1949 Krankenhausseelsorger in Viersen, 1970 im Ruhestand.
Online since 25-02-2019. Show PDF
Romuald (Taufname: Viktor Heinrich) Wolters OSB
* 20 April 1888, ✝ 11 January 1973
Bibliography
HESSE, Heinz / HESSE, Margret, Lebensspuren. Dr. Romuald Wolters OSB 1888–1973,
Viersen 2002.
LOB, Brigitte, Albert Schmitt O.S.B., Abt in Grüssau und Wimpfen: sein
kirchenpolitisches Handeln in der Weimarer Republik und im Dritten Reich (Forschungen
und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands 31), Köln / Weimar / Wien
2000, S. 68, Anm. 208.
Wolters, Romuald, in: Biographia Benedictina (Benedictine Biography), in: www.benediktinerlexikon.de (Last access: 01.20.2018).
VIAF:
315956581
Recommended quotation
Romuald (Taufname: Viktor Heinrich) Wolters OSB, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 4126, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/1070951455. Last access: 21-05-2025.