TEI-P5
1884 Eintritt in die württembergische Armee, 1893-1896 Besuch der Kriegsakademie in
Berlin, 1912 Leitung der Eisenbahnabteilung im Großen Generalstab, 1915 Generalmajor, 1916
Berufung ins Kriegsernährungsministerium und als Generalleutnant Chef des Kriegsamts sowie
Stellvertreter des preußischen Kriegsministers, 1917 Generalstabschef in der Ukraine, 1918
Erster Generalquartiermeister und am 10. November Ebert-Groener-Pakt mit Reichskanzler
Friedrich Ebert, 1919 Führung des Hauptquartiers der Obersten Heeresleitung und Abschied aus
der Armee, 1920 Reichsverkehrsminister, 1928 Reichswehrminister, 1931 zusätzlich
Innenminister, 1932 Verhängung eines Verbots von SA und SS sowie Aufgabe seiner
Ämter.
Online since 17-06-2011. Show PDF
Wilhelm Gröner
* 22 November 1867, ✝ 03 May 1939
Sources
Das Bundesarchiv. Nachlass von Wilhelm Groener, in: startext.net-build.de:8080 (Last access: 06.09.2010).
Bibliography
Groener, (Karl Eduard) Wilhelm, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 4 (2006),
S. 161, in: www.degruyter.com (Last access: 26.11.2012).
Groener, Wilhelm, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Last access: 15.06.2011).
HILLER VON GAERTRINGEN, Friedrich, Groener, Karl Eduard Willhelm, in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966),
S. 111-114, in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 07.04.2011).
HÜRTER, Johannes, Wilhelm Gröner. Reichswehrminister am Ende der Weimarer Republik
(1928-1932) (Beiträge zur Militärgeschichte 39), München 1993.
WICHMANN, Manfred, Wilhelm Groener, in: www.dhm.de (Last access: 06.09.2010).
VIAF:
51817892
Recommended quotation
Wilhelm Gröner, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 7030, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/118542354. Last access: 06-07-2025.