TEI-P5
1890 Eintritt in das Kloster Beuron und Studium der Theologie und Philosophie ebenda,
1895 Profess und Studium der Dogmatik und des Kirchenrechts in San'Anselmo in Rom, 1897
Priesterweihe und Lektor für Kirchenrecht, Dogmatik und Moraltheologie in Beuron, 1904
Konsultor der Päpstlichen Kommission für die Kirchenmusik, 1905 Prior in Gerleve, 1906 Abt
ebenda, 1907 Konsultor der Kommission zur Neuordnung des Kirchenrechts, 1918-1922 durch
Sonderregelung Abtprimas der Beuroner Kongregation mit Visitationsrecht bis 1929, 1931 Dr.
theol. 1936 Abtpräsides der Beuroner Kongregation.
Online since 24-03-2010, last modification 30-10-2012. Show PDF
Raphael (Taufname: Fidelis Engelbert) Molitor OSB
* 02 February 1873, ✝ 14 October 1948
Bibliography
KAFFANKE, Jakobus, Mehr nützen als herrschen! Raphael Walzer OSB, Erzabt von Beuron
1918-1937, Berlin 2008, S. 74-76.
Molitor, Raphael, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 7 (1998), S. 189, in: www.degruyter.com (Last access: 28.11.2012).
PETZOLT, Stephan, Molitor, Raphael, in: Lexikon für Theologie und Kirche3 7 (1998),
Sp. 384.
UHLENBROCK, Martin, Molitor, Raphael, in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 727 f., in:
www.deutsche-biographie.de (Last access: 13.04.2011).
VIAF:
64528983
Recommended quotation
Raphael (Taufname: Fidelis Engelbert) Molitor OSB, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 13047, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/127210202. Last access: 19-05-2025.