TEI-P5
1906 Dr. rer. pol., 1909 mit Taufe Übertritt aus jüdischer Familie zum evangelischen
Glauben und Dr. phil., 1910 Habilitation in Heidelberg, 1918 Eintritt in die SPD,
außerordentlicher Professor für Philosophie, 1922 Studium der Theologie, 1925 Pfarrer in
Bochum und Austritt aus der SPD sowie Engagement in verschiedenen christlichen
Vereinigungen, so etwa beim "Kampfbund christlicher Arbeiter", 1934 bei der Bekennenden
Kirche, 1937 Entlassung aus dem Pfarramt, 1938 Internierung im KZ Sachsenhausen, 1939
Emigration nach England und Arbeit für den Ökumenischen Rat der Kirchen sowie Lehrtätigkeit,
1947 Rückkehr nach Deutschland, 1952 Wiedereintritt in die SPD.
Online since 30-10-2012, last modification 13-06-2014. Show PDF
Hans Ehrenberg
* 04 June 1883, ✝ 31 August 1958
Sources
EHRENBERG, Hans, Autobiographie eines deutschen Pfarrers. Mit Selbstzeugnissen und
einer Dokumentation seiner Amtsentlassung, bearb. und hg. von Günter BRAKELMANN
(Schriften der Hans-Ehrenberg-Gesellschaft 5), Waltrop 1999.
Bibliography
Hans Ehrenberg Gesellschaft. Bibliographie Hans Ehrenberg, in: www.hans-ehrenberg.de (Last access: 15.10.2012).
Hans Ehrenberg Gesellschaft. Biographie Hans Philipp Ehrenberg 1883-1958, in: www.hans-ehrenberg.de (Last access: 15.10.2012).
Ehrenberg, Hans, in: BRAUN, Hannelore / GRÜNZINGER, Gertraud (Bearb.), Personenlexikon
zum deutschen Protestantismus 1919-1949 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte A 12),
Göttingen 2006, S. 68.
NOSS, Peter, Ehrenberg, Hans Philipp, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 19 (2001), Sp. 201-219, in: www.bbkl.de (Last access: 20.05.2014).
Recommended quotation
Hans Ehrenberg, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 166, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/118688200. Last access: 06-07-2025.