TEI-P5
1874 im spanischen diplomatischen Dienst, 1875 Botschaftsrat und Tätigkeit in der
Botschaft in Washington D.C., 1882 Beförderung zum Botschaftsrat zweiter Klasse, 1885
Tätigkeit im Spanischen Außenministerium, 1886 Botschafter in Kairo, 1888 in Brasil, 1898 in
Washington D.C., 1904 beim Heiligen Stuhl, 1905 in London, 1906-1918 in Berlin, 1920 Senator
auf Lebenszeit.
Das Königreich Spanien ließ sich bis Ende 1918 durch Luis Polo de Bernabé Pilón auch in
München vertreten. Vgl. dazu den Passus "Gesandtschaftswesen im Kaiserreich 1871-1918" in:
"Auswärtige Gesandtschaften in München", in: www.historisches-lexikon-bayerns.de (Last access: 16.02.2012).
Online since 20-12-2011, last modification 24-10-2013. Show PDF
Luis Polo de Bernabé Pilón
* 14 October 1854, ✝ 18 March 1929
Sources
El Gobierno espanol contesta á la nota de Alemania, in: El Castellano vom 8. Februar
1917, in: biblioteca2.uclm.es (Last access: 09.03.2011).
Spanish Minister Here, in: New York Times vom 10. März 1898, in: query.nytimes.com (Last access: 16.02.2012).
Bibliography
SANZ, José Luis Martínez, Mentalidades, diplomacia y revolución. El reconocimiento
espanol a la República de Weimar, S. 176, in:
revistas.ucm.es (Last access: 09.03.2011).
Senadores: Polo de Bernabé y Pilón, Luis, in: www.senado.es (Last access: 09.03.2011).
SEPASGOSORIAN, Ramin Alexander, Eine ungetrübte Freundschaft? Deutschland und Spanien
1918-1933 (Forschungen zu Spanien 12), Breitenbach 1993, S. 26.
Recommended quotation
Luis Polo de Bernabé Pilón, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 17003, URL: www.pacelli-edition.de/en/Biography/17003. Last access: 19-05-2025.