TEI-P5
1872 (2. Jun.) Priesterweihe, 1872 Kooperator in Regenstauf, 1876 in Haindling,
1876 in Rottenburg a. d. Laaber, 1878 Benefiziat und Institutsinspektor im
Zisterzienserinnenkloster Seligenthal, 1892 Pfarrer in Mainburg, 1910 Domkapitular in
Regensburg und Pfarrprovisor in Mainburg, 1911 Dompfarrvikar in Regensburg, Bischöflicher
und königlicher Geistlicher Rat, Prosynodal-Examinator, Inhaber des Königlich Bayerischen
Verdienstordens vom heiligen Michael IV. Klasse mit der Krone und Inhaber des
König-Ludwig-Kreuzes.
Online since 24-10-2013, last modification 24-06-2016. Show PDF
Ignaz Bogenberger
* 03 June 1848, ✝ 25 November 1922
Sources
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Regensburg für das Jahr 1922, Regensburg
1922, S. 127, 134.
Schematismus der Geistlichkeit des Bistums Regensburg für das Jahr 1924, Regensburg
1924, S. 134.
Bibliography
AMMER, Josef, Stadtamhof im Spiegel des "Oberhirtlichen Verordnungs-Blattes für das
Bisthum Regensburg", unter Berücksichtigung der St. Katharina-Spitalpfarrei sowie
der Pfarreien Winzer und Steinweg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 40
(2006), S. 303-363, hier 319.
VIAF:
193160639
Recommended quotation
Ignaz Bogenberger, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 18081, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/174878559. Last access: 20-05-2025.