TEI-P5
Lehre als Buchdrucker, 1883 Eintritt in die SPD, 1888-1900 Weiterbildung im
Selbststudium in Marburg und Gießen, 1900 Redakteur bei verschiedenen sozialdemokratischen
Zeitungen, 1903-1918 und 1920-1933 Mitglied des Reichstags (SPD), 1918 Staatssekretär im
Kabinett des Prinzen Max von Baden und Mitglied im Rat der Volksbeauftragten sowie Ausrufung
der Deutschen Republik, 1919 Mitglied der Verfassunggebenden Nationalversammlung und
Reichskanzler sowie Vorsitzender der SPD, 1920-1925 Oberbürgermeister von Kassel, 1933
Emigration nach Prag, 1934 nach Kopenhagen.
Online since 24-03-2010, last modification 10-03-2014. Show PDF
Philipp Scheidemann
* 26 July 1865, ✝ 29 November 1939
Sources
Scheidemann, Philipp (1865-1939), in: www.nachlassdatenbank.de (Last access: 27.08.2009).
SCHEIDEMANN, Philipp, Papst, Kaiser und Sozialdemokratie in ihren Friedensbemühungen
im Sommer 1917, Berlin 1921.
Bibliography
Albrecht, Kai-Britt, Philipp Scheidemann, in: www.dhm.de (Last access: 27.08.2009).
GELLINEK, Christian, Philipp Scheidemann. Gedächtnis und Erinnerung, Münster u. a.
2006.
KITTEL, Manfred, Scheidemann, Philipp Heinrich, in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005),
S. 630 f., in: www.deutsche-biographie.de (Last access: 13.04.2011).
Scheidemann, Philipp (Heinrich), in: Deutsche Biographische Enzyklopädie 8 (1998),
S. 587 f., in: www.degruyter.com (Last access: 07.01.2013).
SCHEIDEMANN, Philipp, Ausrufung der Republik, in: www.youtube.com (Last access: 27.08.2009).
Scheidemann, Philipp, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Last access: 15.06.2011).
VIAF:
30332391
Recommended quotation
Philipp Scheidemann, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', biography no. 20014, URL: www.pacelli-edition.de/en/gnd/118754351. Last access: 01-07-2025.